By using this site, you agree to the Privacy Policy and Terms of Use
Accept

zszhair.com

  • Smartphone
    SmartphoneShow More
    Xiaomi 11i Hypercharge 5G-Test
    24/09/2023
    OnePlus Nord 2T im Test
    23/09/2023
    Realme 9 5G-Test
    23/09/2023
    OnePlus Nord CE 2 Lite 5G-Test
    23/09/2023
    Black Shark 4 Pro Test
    22/09/2023
  • Smart Home
    Smart HomeShow More
    Zigma Smart Aerio 300 Wi-Fi-Luftreiniger im Test
    24/09/2023
    Tokit Omni Cook Bewertung
    23/09/2023
    Test der Heißluftfritteuse Instant Vortex Plus
    22/09/2023
    Samsung Maßgeschneiderter großer Kühlschrank im Test
    21/09/2023
    Swan Retro Espressomaschine Bewertung
    18/09/2023
  • Kopfhörer
    KopfhörerShow More
    Nokia Essential Wireless Headphones (E1200) im Test
    23/09/2023
    NuraTrue Pro Bewertung
    22/09/2023
    Marshall Motif ANC im Test
    20/09/2023
    Xiaomi Buds 3T Pro Test
    19/09/2023
    Jabra Elite 3 im Test
    16/09/2023
  • Gesundheit
    GesundheitShow More
    Zuvi Halo-Rezension
    19/09/2023
    Moon elektrische zahnbürste bewertung
    18/09/2023
    Noerden Minimi Smarte Körperwaage im Test
    15/09/2023
    Überprüfung des kompakten kabellosen Glätteisens Revamp Liberate
    13/09/2023
    PomaBrush-Rezension
    12/09/2023
  • Laptop
    LaptopShow More
    Asus ZenBook 14 (UX3402) Test
    23/09/2023
    Asus ROG Flow Z13 im Test
    20/09/2023
    Huawei MateBook 16s (2022) im Test
    18/09/2023
    Dell XPS 15 9510 (Ende 2021) im Test
    17/09/2023
    Huawei MateBook X Pro (2022) im Test
    16/09/2023
  • Tablette
    TabletteShow More
    Lenovo Yoga Tab 11 im Test
    24/09/2023
    Realme Pad Mini-Test
    24/09/2023
    Samsung Galaxy Tab S8 Ultra im Test
    23/09/2023
    Lenovo Tab P12 Pro im Test
    20/09/2023
    Amazon Fire 7 (2022) im Test
    20/09/2023
  • …
    • Accessories
    • Audio
    • Camera
    • Chromebook
    • Display
    • Drone
    • Electric Bike & Scooter
    • Entertainment
    • eReader
    • Game
    • iPad
    • Lighting
    • NAS
    • Networking
    • Printer
    • Security
    • Smart Heating & Thermostat
    • Smart Security
    • Smartwatch
    • Software
    • Speaker
    • Storage
    • TV
    • Wearable Tech
  • Kontakte
  • Deutsch
    • English
    • Polski
    • Français
    • Русский
    • Español
Reading: Kioxia Exceria Pro Bewertung
Share
Aa

zszhair.com

Aa
  • Smartphone
  • Smart Home
  • Kopfhörer
  • Gesundheit
  • Laptop
  • Tablette
  • …
  • Kontakte
  • Deutsch
Search
  • Smartphone
  • Smart Home
  • Kopfhörer
  • Gesundheit
  • Laptop
  • Tablette
  • …
    • Accessories
    • Audio
    • Camera
    • Chromebook
    • Display
    • Drone
    • Electric Bike & Scooter
    • Entertainment
    • eReader
    • Game
    • iPad
    • Lighting
    • NAS
    • Networking
    • Printer
    • Security
    • Smart Heating & Thermostat
    • Smart Security
    • Smartwatch
    • Software
    • Speaker
    • Storage
    • TV
    • Wearable Tech
  • Kontakte
  • Deutsch
    • English
    • Polski
    • Français
    • Русский
    • Español
zszhair.com > Storage > Kioxia Exceria Pro Bewertung
Storage

Kioxia Exceria Pro Bewertung

Eric Brown
Eric Brown 09/09/2023
Share
12 Min Read
SHARE

Auf einen Blick

Vorteile

  • Schnell wie jedes Gen 4-Laufwerk
  • Preisgünstig
  • Sollte mit PS5 funktionieren

Nachteile

  • Keine Hardwareverschlüsselung
  • Kein Heatspreader enthalten
  • Nur 1 oder 2 TB

Unser Urteil

Abgesehen von der fehlenden Verschlüsselung ist alles andere an der Exceria Pro gut oder ausgezeichnet. Es ist eines der schnellsten Gen4-Designs, unterbietet die meisten seiner Konkurrenten geringfügig und bietet eine ausreichende Lebensdauer für die meisten Benutzer.

Contents
Auf einen BlickVorteileNachteileUnser UrteilEntwerfen & BauenSpezifikationen und FunktionenLeistungPreisUrteilSpezifikationenKioxia Exceria Pro: Spezifikationen

Für diejenigen, die sich fragen, wer Kioxia ist: Dieses Unternehmen trug den bescheidenen Namen Toshiba Memory Corporation, bevor es aus dem Rest von Toshiba ausgegliedert wurde und ein neues Branding erhielt.

Aber lange bevor das geschah, erfand die Toshiba Memory Corporation in den frühen 1980er Jahren den NAND-Flash-Speicher, die Speichertechnologie im Herzen des Kioxia-Produkts, das ich heute bespreche.

In der Chronik der NVMe-Speicher der 4. Generation hat sich Kioxia nicht gerade beeilt, seine ersten Produkte auf den Markt zu bringen. Andere brachten ihre Produkte viel früher auf den Markt, obwohl einige dieser frühen Designs ihrer Rechnung nicht gerecht wurden und anschließend sowieso durch überarbeitete Lösungen der zweiten Generation ersetzt wurden.

Was also hat die Exceria Pro PC-Herstellern zu bieten, was sie von Konkurrenten wie Samsung, Crucial und Corsair nicht bekommen können?

Entwerfen & Bauen

Das von Kioxia gesendete Testmuster war eine 2-TB-Version eines 2280-M.2-Sticks, und dieser wird ohne einen Wärmeverteiler geliefert, der an der einseitigen NVMe-Platine angebracht ist.

Etwas seltsam ist, dass Kioxia ein Etikett für die Oberseite des Exceria Pro erstellt hat, das alle Chips mit Ausnahme des NAND-Moduls ganz links bedeckt, sodass wir diese Teilenummer leicht lesen können, ohne sie zu entfernen.

Diese NAND-Module sind BiCS TLC 3D-Flash-Speicher, und auf dem 2-TB-Laufwerk befinden sich vier Chips, von denen jeder wahrscheinlich zwei 1-Gbit-NAND-Module enthält, und halb so viele auf dem 1-TB-Laufwerk. Da die Leistung des 1-TB-Laufwerks genauso gut oder besser ist als das 2-TB-Laufwerk, muss die Bandbreite zwischen dem Controller und dem NAND auf beiden Kapazitäten gleich sein.

Kioxia bietet den Exceria Pro nicht in anderen Kapazitäten an, da dieses Produkt ausschließlich für „professionelle Benutzer“ vorgesehen ist. Dies ist vielleicht der Grund, warum keine Größen kleiner als 1 TB verfügbar sind, erklärt aber nicht, warum es keine 4-TB-Option gibt.

kioxia_exceria_pro_2tb_review_dsc6938_mlp_thumb

Viele NVMe-Board-Hersteller entscheiden sich für Designs, bei denen sich der Controller und die diskrete Elektronik an einem Ende befinden, das Design des Exceria Pro hat die NAND-Module an beiden Enden, wobei der Controller in der Mitte sitzt.

Wo andere Marken gerne detaillierte Spezifikationen ihrer Controller- und Cache-Konfiguration bereitstellen, nimmt Kioxia diese Informationen nicht in die Spezifikationen auf. Der Controller ist mit ziemlicher Sicherheit ein benutzerdefiniertes Teil, das von den Herstellern speziell für dieses Produkt entwickelt wurde, aber Kioxia hat diese Annahme weder bestätigt noch dementiert.

Um die volle Leistung aus dem Exceria Pro herauszuholen, ist ein Gen 4 PCIe M.2-Steckplatz mit allen vier Lanes erforderlich, der eine Bandbreite von maximal 8 GB/s vom Laufwerk zum Hostsystem liefert.

Spezifikationen und Funktionen

Da ich etwas zu spät zur Gen 4 SSD-Party kam, fragte ich mich, was Kioxia enthalten könnte, das die Exceria Pro von der Herde abheben könnte.

In den Spezifikationen gibt Kioxia eine Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 7.3000 und 6.400 MB/s und maximale IOPS von 800.000 Lesen und 1.300.000 Schreiben an. Diese Zahlen stehen an der Spitze dessen, was Gen 4-Laufwerke mit dieser 8-GB/s-Schnittstelle erreichen können, und grenzen an die theoretischen Grenzen.

kioxia_exceria_pro_2tb_review_dsc6941_mlp_thumb

Die TBW (Gesamtzahl geschriebener Bytes) beträgt 400 TB für das 1-TB-Modell und 800 TB für das 2-TB-Design. Ich sollte klarstellen, dass diese Zahlen auf der Grundlage der schlimmstmöglichen zufälligen Schreibszenarien berechnet werden. Beide Festplattengrößen sollten die fünfjährige Garantie überstehen, wenn sie innerhalb dieser TBW-Grenzen bleiben.

Eine Funktion, die besonders fehlt, ist die Hardwareverschlüsselung, die bei mehreren Konkurrenzprodukten wie Corsair MP600 Pro LPX und Crucial P5 Plus verfügbar ist. Es wurde argumentiert, dass Gaming-Laufwerke keine Hardwareverschlüsselung benötigen, aber angesichts der Tatsache, dass Kioxia die Exceria Pro so positioniert hat, dass sie über ihrer enthusiastischen Exceria Plus G2 -Serie liegt, hätte sie sie vielleicht haben sollen.

Es ist viel schwieriger, die Leistung zu beurteilen, die dieses Gerät liefern kann, da es in Bezug auf die Rohgeschwindigkeit beim Lesen und Schreiben mit der Seagate FireCuda 530 und der Kingston KC3000 mithalten kann.

Leistung

Eine Besonderheit dieses Designs besteht darin, dass das 2-TB-Modell 20 % weniger Lese-IOPS als das 1-TB-Modell, aber 18 % schnellere Schreib-IOPS hat. Dies deutet darauf hin, dass jeder Cache-Mechanismus, den Kioxia verwendet, den zusätzlichen Speicherplatz auf dem größeren Laufwerk bevorzugt. Aber umgekehrt ist für beste Lesegeschwindigkeiten die Menge an NAND ein Hindernis.

Beim synthetischen Benchmarking erreichte die Exceria Pro 2 TB die angegebenen Lesegeschwindigkeiten von 7.300 MB/s, blieb aber bei der Schreibleistung etwas zurück und lag im Allgemeinen näher bei 6.000 MB/s.

Das Standardprofil von CrystalDiskMark 8.0.4 erzielte 7.385 MB/s beim Lesen und 5.998 MB/s beim Schreiben, ein gutes Ergebnis, auch wenn die Schreibgeschwindigkeit auf dem Testsystem nie ihr volles Potenzial erreichte. AJA bewertete das Laufwerk mit 5923 MB/s beim Lesen und 5548 MB/s beim Schreiben. Zahlen nahe denen, die CrystalDiskMark mit einem „Real World“-Profil zeigte, und AS SSD ebenfalls angezeigt.

ATTO ist ein alter, aber zuverlässiger Test, der nicht oft durch Caching-Tricks getäuscht wird und eine Spitzenlesegeschwindigkeit von 6,97 GB/s und eine beste Schreibgeschwindigkeit von 5,62 GB/s aufzeichnete. Und schließlich erzielte der PCMark 10-Speichertest für Systemlaufwerke die Exceria Pro 2723 auf meinem Testsystem, was sehr respektabel ist.

Diese Ergebnisse bringen die Exceria Pro auf Augenhöhe (oder in einigen Tests etwas besser) als die beiden besten Gen 4-Laufwerke, die wir zuvor getestet haben, die Seagate FireCuda 530 und die Kingston KC3000.

kioxia_exceria_pro_2tb_review_dsc6949_mlp_thumb

Meine einzige Sorge bei diesem Design ist, dass das Fehlen eines Wärmeverteilers das Erreichen der thermischen Grenzen dieses Designs unter Belastung wahrscheinlicher macht und dass es ohne aktive Kühlung drosselt.

Während des Benchmarkings erreichte es einige Male 75 ° C, den Punkt, an dem das Modul drosselt, um eine Überhitzung zu vermeiden.

Preis

In Großbritannien ist die Exceria Pro für rund 172,98 £ und 294,99 £ für die 1-TB- und 2-TB-Modelle über den Online-Händler Ebuyer erhältlich, obwohl sie bei anderen Einzelhändlern wie LamdaTek und Comet teurer ist.

Kioxia teilt mir jedoch mit, dass der Preis für die 2-TB-Option 249,99 £ betragen wird, sobald genügend Aktien auf den Markt kommen, ein Niveau, das dieses Laufwerk zu einem sofortigen Erfolg machen würde.

Leider haben sich die Kunden von Kioxia im Jahr 2019 aus dem US-Markt zurückgezogen, was dazu führte, dass sein Sortiment an Flash- und Speicherprodukten für Verbraucher in den Vereinigten Staaten nicht mehr erhältlich ist. Es kann immer noch durch Importe aus Japan und Europa gefunden werden, obwohl sich dies aufgrund der derzeit hohen Kosten für den internationalen Versand als wirtschaftlich nicht rentabel erweisen könnte.

Wenn wir das 2-TB-Laufwerk mit seinen Konkurrenten vergleichen, ist das Exceria Pro selbst zum aktuellen Preis billiger als das Seagate FireCuda 530 (317,99 £), das Samsung 980 Pro (319,98 £) und das Corsair MP600 Pro LPX (312,22 £), aber viele davon Diese Designs werden mit einem Wärmeverteiler geliefert.

Es wird vom WD Black SN850 (£ 284) unterboten, aber dieses Laufwerk hat eine viel geringere Schreibleistung als das Exceria Pro.

Wenn Sie nicht beabsichtigen, einen Heatspreader hinzuzufügen, können Sie insgesamt eine kleine Menge sparen, indem Sie den Exceria Pro auswählen, und das könnte für diejenigen mit einem knappen Budget oder die mehrere Systeme bauen, von größerer Bedeutung sein.

Schauen Sie sich unsere Tabelle der besten SSDs an, um alle Ihre Optionen zu sehen.

kioxia_exceria_pro_2tb_review_official_03

Urteil

Das herausragende Merkmal dieses Designs ist die hervorragende Leistung, und Kioxia hat es preislich aggressiv gestaltet, damit es von Systemherstellern besser wahrgenommen wird.

Wenn Sie diese Vorteile kombinieren, können die anderen kleineren Probleme in Bezug auf Ausdauer und fehlende Verschlüsselung weniger hinderlich für den Kauf erscheinen. Die TBW dieses Produkts ist nicht schlecht, da sie mit der WD SN770 und Crucial P5 Plus identisch ist, aber sie ist nicht so gut wie die Seagate FireCuda 530 oder Kingston KC3000.

Wenn Sie also beabsichtigen, eine SSD bis zum NAND-Ausfall zu treiben, sind Seagate oder Kingston möglicherweise die bessere Wahl.

Sofern Sie keine Hardwareverschlüsselung benötigen, ist Exceria Pro eine gute Wahl für leistungsbezogene Aufgaben. Das Fehlen des integrierten Heatspreaders ermöglicht den Einbau in einen Laptop und ist gleichermaßen in einem Desktop-System zu Hause.

Die einzige Einschränkung bei der Verwendung von PS5 und Laptops besteht darin, dass dieses Laufwerk, wenn es hart arbeitet, heiß wird und ohne einen Wärmeverteiler drosseln kann. In einem Desktop-System oder einer PS5 ist ein Heatspreader eines Drittanbieters wahrscheinlich eine solide Investition. Wie gut es in einem Laptop funktioniert, hängt direkt davon ab, wie viel Belüftung und Platz es im M.2-Steckplatz hat.

Ein 4-TB-Modell wäre schön gewesen, aber nicht alle Hersteller bieten diese Option an, und vielleicht kann später eine hinzugefügt werden.

Insgesamt ist die Exceria Pro ein solider Einstieg in die Gen4-NVMe-Auswahl, und mehr Auswahl ist immer gut.

Spezifikationen

Kioxia Exceria Pro: Spezifikationen

  • Kapazitäten: 1 TB und 2 TB
  • Farbe schwarz
  • Formfaktor: M.2 Typ 2280-S2-M
  • Kontrolleur: Unbekannt
  • Flash-Speicher: 112-Layer-BiCS-TLC-3D-Flash-Speicher
  • Abmessungen: (L x B x H): 80,15 mm x 22,15 mm x 2,23 mm
  • Gewicht: 8,0 g (2 TB), 7,6 g (1 TB)
  • Schnittstelle: M.2 NVMe PCI Slot (PCIe Gen4, downgradable auf Gen3, Gen2 und Gen1)
  • Angegebenes sequentielles Lesen: 7.300 MB/s
  • Angegebener sequenzieller Schreibvorgang: 6.400 MB/s
  • Angegebene Random Read IOPS (1 TB, 2 TB): 1.000 KB, 800 KB
  • Angegebene zufällige Schreib-IOPS (1 TB, 2 TB): 1.100.000, 1.300.000
  • Insgesamt geschriebene Bytes (1 TB, 2 TB): 400 TB, 800 TB. Aktiver Stromverbrauch: 8,9 W (typ.) Garantie: 5 Jahre
Eric Brown 09/09/2023
Share this Article
Facebook TwitterEmail Print
Share
Previous Article Mobvoi Earbuds ANC im Test
Next Article PerfectDraft Pro-Rezension

Hot

NuMe Megastar Glätteisen im Test
03/09/2023 8 Min Read
Xiaomi 12 Pro-Test
31/08/2023 19 Min Read
Vertrauen Sie dem GXT 255+ Onyx-Test
16/09/2023 9 Min Read
Asus ROG Flow Z13 im Test
20/09/2023 22 Min Read
Realme C31 im Test
03/09/2023 17 Min Read

You Might also Like

StorageStorageStorageStorage

WD Black SN770 im Test

22/09/2023

Entscheidender X6-Test

13/09/2023

Kingston KC3000 im Test

09/09/2023

Corsair MP600 Pro LPX-Test

06/09/2023

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?