By using this site, you agree to the Privacy Policy and Terms of Use
Accept

zszhair.com

  • Smartphone
    SmartphoneShow More
    Realme GT Neo 3T im Test
    03/02/2023
    Infinix Note 12 G96 im Test
    03/02/2023
    Vivo V23 im Test
    03/02/2023
    iPhone 13 Pro Max im Test
    02/02/2023
    Samsung Galaxy A73 5G im Test
    01/02/2023
  • Smart Home
    Smart HomeShow More
    Ooni Karu 16 Bewertung
    04/02/2023
    Masterbuilt Gravity Series 560 im Test
    03/02/2023
    Dreo True HEPA-Luftreiniger im Test
    01/02/2023
    Swan Retro Heißluftfritteuse SD10510 im Test
    30/01/2023
    Nespresso Vertuo Plus im Test
    30/01/2023
  • Kopfhörer
    KopfhörerShow More
    Test Sony LinkBuds (WF-L900).
    29/01/2023
    Mobvoi Earbuds ANC im Test
    28/01/2023
    Huawei FreeBuds Pro 2 im Test
    27/01/2023
    Beats Fit Pro im Test
    25/01/2023
    OnePlus Nord Buds im Test
    23/01/2023
  • Gesundheit
    GesundheitShow More
    Noerden Minimi Smarte Körperwaage im Test
    03/02/2023
    Überprüfung des kompakten kabellosen Glätteisens Revamp Liberate
    01/02/2023
    PomaBrush-Rezension
    31/01/2023
    Oral-B Vitality Bewertung
    29/01/2023
    BaByliss Super-X Haarschneidemaschine aus der Metallserie im Test
    28/01/2023
  • Laptop
    LaptopShow More
    Samsung Galaxy Book 2 360-Test
    02/02/2023
    Microsoft Surface Laptop Studio im Test
    31/01/2023
    Huawei MateBook D 16 (2022) im Test
    31/01/2023
    Asus TUF Gaming A15 (2022) Testbericht
    28/01/2023
    LG Gram 16 (2022) Bewertung
    25/01/2023
  • Tablette
    TabletteShow More
    Samsung Galaxy Tab S8 im Test
    25/01/2023
    Samsung Galaxy Tab A8 im Test
    23/01/2023
    Microsoft Surface Pro 8 im Test
    20/01/2023
    Lenovo Yoga Tab 11 im Test
    19/01/2023
    Realme Pad Mini-Test
    19/01/2023
  • …
    • Accessories
    • Audio
    • Camera
    • Chromebook
    • Display
    • Drone
    • Electric Bike & Scooter
    • Entertainment
    • eReader
    • Game
    • iPad
    • Lighting
    • NAS
    • Networking
    • Printer
    • Security
    • Smart Heating & Thermostat
    • Smart Security
    • Smartwatch
    • Software
    • Speaker
    • Storage
    • TV
    • Wearable Tech
  • Kontakte
  • Deutsch
    • English
    • Polski
    • Français
    • Русский
    • Español
Reading: Huawei FreeBuds Pro 2 im Test
Share
Aa

zszhair.com

Aa
  • Smartphone
  • Smart Home
  • Kopfhörer
  • Gesundheit
  • Laptop
  • Tablette
  • …
  • Kontakte
  • Deutsch
Search
  • Smartphone
  • Smart Home
  • Kopfhörer
  • Gesundheit
  • Laptop
  • Tablette
  • …
    • Accessories
    • Audio
    • Camera
    • Chromebook
    • Display
    • Drone
    • Electric Bike & Scooter
    • Entertainment
    • eReader
    • Game
    • iPad
    • Lighting
    • NAS
    • Networking
    • Printer
    • Security
    • Smart Heating & Thermostat
    • Smart Security
    • Smartwatch
    • Software
    • Speaker
    • Storage
    • TV
    • Wearable Tech
  • Kontakte
  • Deutsch
    • English
    • Polski
    • Français
    • Русский
    • Español
zszhair.com > Headphone > Huawei FreeBuds Pro 2 im Test
Headphone

Huawei FreeBuds Pro 2 im Test

Eric Brown
Eric Brown 27/01/2023
Share
15 Min Read
SHARE

Auf einen Blick

Vorteile

  • Dual-Treiber klingen erstaunlich
  • Solide ANC-Leistung
  • Nützliche intelligente Funktionen
  • Kabelloses Ladecase

Nachteile

  • Irritierendes Software-Setup
  • Neue Farbe ist ein Fingerabdruckmagnet
  • Etwas umständliche Wischgeste

Unser Urteil

Abgesehen von einigen kleinen Einschränkungen bieten die FreeBuds Pro 2 ein hervorragendes Erlebnis für alle, die nach einigermaßen erschwinglichen drahtlosen Ohrhörern mit hervorragendem Klang, ANC und Funktionen suchen.

Contents
Auf einen BlickVorteileNachteileUnser UrteilEntwerfen & BauenKlangqualität und FunktionenSoftwareLebensdauer der BatteriePreis & VerfügbarkeitUrteilSpezifikationen

Huawei ist mit einem weiteren Paar echter kabelloser Flaggschiff-Ohrhörer zurück, die nicht nur billiger als die wichtigsten Konkurrenten sind, sondern auch gemeinsam mit Devialet entwickelt wurden und planare Treiber enthalten.

Darüber hinaus behaupten sie, High-End-Funktionen und -Leistung für nur 169,99 £ anzubieten , also lassen Sie uns herausfinden, ob das stimmt.

Entwerfen & Bauen

  • Neue silberblaue Farbe
  • Kleineres Gehäuse
  • Jetzt IP54-zertifiziert

Es ist keine große Überraschung, dass das Design dem ursprünglichen FreeBuds Pro ähnelt, und wie bei den Konkurrenten liegt der Fokus hier darauf, die Ohrhörer kleiner, leichter und bequemer zu machen.

Das „kubische“ Design mit klobig aussehenden quadratischen Stielen ist nicht jedermanns Sache. Auch die Wahl der Farbkombinationen: Ceramic White, Silver Frost und eine neue Silver Blue-Option, die ich getestet habe.

Sie sind sicherlich nicht mein Stil, aber ich bin sicher, dass viele Leute den glänzenden, reflektierenden Chromeffekt von Silver Blue mögen werden. Denken Sie jedoch daran, dass dies zu vielen Fingerabdrücken führt. Wenn Sie dies also vermeiden möchten, entscheiden Sie sich für das weiße Modell.

Der Vorteil dieses Schaftdesigns besteht darin, dass die FreeBuds Pro 2 nach wie vor sowohl Pinch- als auch Swipe-Touch-Steuerelemente bieten, was ein echter Segen ist; insbesondere letzteres für die Lautstärkeregelung, die bei drahtlosen Ohrhörern selten ist.

Ohrstöpsel und Etui im Regal

Chris Martin / Gießerei

Allerdings befindet sich die Wischgeste an der Vorderkante des Vorbaus – nicht an der großen Fläche mit dem Huawei-Logo – was die Bedienung erschwert. Sie können es zumindest auf jedem Ohrhörer tun.

Das Gehäuse ist auch kleiner – 11 % laut Huawei – und damit schön kompakt. Das Scharnier auf der Rückseite trägt das Devialet-Logo neben dem von Huawei, obwohl dies meiner Meinung nach vorne schöner wäre.

Noch wichtiger ist, dass es viel einfacher ist, die Ohrhörer herauszuholen als beim ursprünglichen Pro-Modell. In den meisten Märkten bietet das Gehäuse kabelloses Laden, aber wenn nicht, können Sie es mit USB-C aufladen.

Eine der wichtigsten Design-Upgrades hier ist der Sprung von der grundlegenden IPX4-Wasserbeständigkeit, IP54, was bedeutet, dass sie jetzt auch staubdicht sind.

Klangqualität und Funktionen

  • 11 mm dynamischer Treiber + planarer Membrantreiber
  • Bluetooth 5.2
  • LDAC Hi-Res Audio Wireless

Das wahrscheinlich Interessanteste an den FreeBuds Pro 2 ist, dass sie über den „Ultra-Hearing Dual Driver“ einen „Dual-Speaker True Sound“ haben. Abgesehen von den Marketingbegriffen bedeutet dies, dass die Ohrhörer zwei Treiber anstelle des herkömmlichen haben.

Es ist nicht ungewöhnlich, aber das zweite ist ein planarer Treiber. Anders als ein normaler kegelförmiger Treiber ist ein planarer Treiber flach, und obwohl er normalerweise für bessere Bässe verwendet wird, führt diese mikroplanare Membran für ultrahohe Frequenzen zu einem „hohen Einschwingverhalten und satten Höhen“, so die Firma.

Es gibt den FreeBuds Pro 2 auch einen breiten Frequenzbereich von 14 Hz bis 48 kHz, während die meisten Kopfhörer 20 Hz bis 20 kHz bieten. Und sie wurden gemeinsam mit Devialet entwickelt, daher ist die wichtige Frage hier, ob diese Ohrhörer gut klingen.

Huawei FreeBuds Pro 2 im Gehäuse

Chris Martin / Gießerei

Die einfache Antwort (basierend auf meinen Tests mit einem Pixel 6, das über LDAC verfügt – mehr dazu weiter unten) ist ja, und beginnen wir mit der unglaublichen Bassleistung, die normalerweise klingt, wenn Sie sich Tracks wie James Blakes Limit to Your Love anhören fehlt bei den meisten Kopfhörern deutlich. Der Trommelfell-bebende Sub-Bass wird hier teilweise dank dieser 14-Hz-Reichweite gerecht.

Der Track ist auch ein großartiger Test für Mitten und Höhen, und während der Bass hier dominiert, schneidet die High-Pitch-Percussion sauber und klar durch. Auch der Gesang von James klingt satt und dynamisch.

Wechseln Sie zu den Foo Fighters wie All My Life und die Dinge klingen im Vergleich etwas matschiger, aber das ist für Rockmusik nicht ungewöhnlich. Die FreeBuds Pro leisten immer noch hervorragende Arbeit bei der Reproduktion all der verschiedenen Instrumente, und es gibt eine schön energische Reaktion der Treiber sowie eine geräumige Klangbühne.

„Soundeffekte“ in der AI Life-App sind eigentlich EQ-Voreinstellungen mit Optionen für Bass-Boost, Treble-Boost oder Clear Vocals, außerdem können Sie mit einem grafischen 10-Band-EQ Ihre eigenen erstellen. Ich fand jedoch, dass die mit Devialet erstellte Standardoption vollkommen gut war.

Huawei bietet „Triple Adaptive EQ“ an, das darauf abzielt, den Klang zu stimmen und die Lautstärke in Abhängigkeit von verschiedenen Dingen wie der Struktur Ihres Gehörgangs anzupassen. Es tritt auch ein, wenn Sie einen der Ohrhörer anpassen. Ob das funktioniert, ist schwer zu sagen, besonders letzteres, da das Bewegen eines Ohrhörers den Klang durch die reine Physik verändert.

Es ist auch erwähnenswert, dass die Ohrhörer auch bei verschiedenen Lautstärken gut klingen, nicht nur, wenn sie sich irgendwo in der Mitte befinden. Unter dem Strich erhalten Sie eine Klangqualität auf Flaggschiff-Niveau zu einem mittleren Preis.

Das Gleiche gilt für die Geräuschunterdrückung, die diesmal Intelligent ANC 2.0 ist. Dieser verwendet jetzt drei Mikrofone an jedem Ohrhörer – eines an der Innenseite und eines an jedem Ende des Stiels – und soll angeblich 15 % mehr Tiefe als das Vorgängermodell haben.

Sie haben einen breiteren Frequenzbereich von 50 Hz bis 3.000 kHz und können eine Unterdrückung von bis zu 47 dB bewältigen, was auf dem Papier eine beeindruckende Zahl ist.

Würfelförmige Ohrstöpsel

Chris Martin / Gießerei

Ich habe die FreeBuds Pro 2 auf einen Tagesausflug nach London mitgenommen und sie haben großartige Arbeit geleistet, um die Geräusche um mich herum herauszufiltern, von Leuten, die sich in einem Café unterhalten, bis hin zu den Geräuschen eines mit voller Geschwindigkeit fahrenden Zuges. Wie zu erwarten, gibt es auch einen Umgebungsmodus, wenn Sie hören müssen, was um Sie herum vor sich geht.

Zurück zum vollen ANC und es gibt verschiedene Modi, aber Sie können diese nicht mit den Ohrhörersteuerungen durchlaufen. Die dynamische Option passt sich automatisch an Ihre Umgebung an, ähnlich wie Sonys Adaptive Sound Control abzüglich der Standortinformationen, aber Sie können wählen, ob Sie gemütlich, allgemein oder ultra sind, wenn Sie möchten.

Die FreeBuds Pro 2 sind mit einigen der neuesten drahtlosen Technologien ausgestattet, sodass Sie nicht nur Bluetooth 5.2 erhalten, die Ohrhörer bieten auch den LDAC-Codec von Sony, was bedeutet, dass Sie (bei Verbindung mit einem kompatiblen Gerät und Streaming-Dienst/lokalen Inhalten) Hi-Res erhalten können Audio-Wireless.

LDAC geht bis zu 990 kbps, was bis zur Ankunft des NuraTrue Pro die schnellste Datenrate war, die Sie bekommen konnten. Wenn nicht, erhalten Sie den normalen SBC, während iPhone-Benutzer AAC verwenden.

In Bezug auf intelligente Funktionen erhalten Sie eine schnelle Kopplung mit ausgewählten Huawei-Telefonen, -Tablets und -Laptops sowie eine Verbindung mit zwei Geräten, die mit viel mehr als nur Huawei-Geräten kompatibel ist.

Ohrstöpsel und Etui im Regal

Chris Martin / Gießerei

Sensoren an den Ohrhörern wissen, wann sie von Ihren Ohren entfernt werden, um die Wiedergabe anzuhalten, und das funktioniert in der Tat sehr gut. Es wird auch fortgesetzt, wenn Sie sie zurücklegen, aber die Funktion kann in der App deaktiviert werden, wenn Sie sie nicht mögen.

Huawei hat auch die Anrufqualität verbessert, da die FreeBuds Pro 2 ein neues Vier-Mikrofon-System (ein Knochenleitungsmikrofon und drei zusätzliche Mikrofone) sowie den exklusiven DNN-Rauschunterdrückungsalgorithmus (Deep Neural Network) von Huawei verwenden.

Was auch immer Huawei getan hat, es funktioniert wirklich sehr gut und die Windreduzierung – oft das Problematischste an Kopfhörern – ist besser als die überwiegende Mehrheit der Ohrhörer, die ich getestet habe.

Software

  • Unangenehme Situation in der App Gallery
  • Einfach zu verwenden
  • Gute Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten

Dies ist weiterhin ein Nachteil für Huawei-Kopfhörer, obwohl sich die Situation etwas verbessert hat. Sie müssen weiterhin die Huawei AI Life-App aus der App-Galerie herunterladen, aber dies kann jetzt in der regulären Play Store-Version erfolgen.

Trotzdem ist es zu kompliziert und Sie haben wieder einmal zwei Versionen der App auf Ihrem Telefon installiert.

Screenshots der Huawei AI Life-App mit verbundenen FreeBuds Pro 2

Chris Martin / Gießerei

Die App Gallery wird sich mit den FreeBuds Pro 2 verbinden können und es wäre nicht so schlimm, wenn es optional wäre. Nun, technisch gesehen ist es das, aber es gibt eine Menge Dinge, die Sie nur bekommen, wenn Sie AI Life verwenden, wie z.

Sobald Sie die lästigen Hürden genommen haben, ist die App einfach zu bedienen. Abgesehen von einmaligen Dingen wie dem Fit-Test möchten Sie, dass es beispielsweise den ANC-Modus mit Optionen für dynamisch, gemütlich, allgemein und ultra ändert.

Es gibt auch Informationen für Dinge wie Akkuladestand und verbundene Geräte.

Lebensdauer der Batterie

  • Bis zu 6,5 Stunden von Ohrhörern
  • 18 Stunden insgesamt mit eingeschaltetem ANC
  • Kabelloses Ladecase

Etwas, das sich gegenüber dem ursprünglichen FreeBud Pro nicht geändert hat, ist die Akkulaufzeit. Huawei gibt immer noch insgesamt 30 Stunden an, wenn man das Ladecase mit einschließt (mit ANC aus).

Sie erhalten angeblich bis zu vier Stunden Wiedergabe von den Ohrhörern mit eingeschaltetem ANC (6,5 mit ausgeschaltetem). Dies stimmt mit meiner Erfahrung überein, da eine zweistündige Zugfahrt sie auf 50 % gebracht hat, auch wenn sie die meiste Zeit über 90 und 80 % angezeigt haben.

Huawei FreeBuds Pro 2 Hülle

Chris Martin / Gießerei

Der Fall kann bis zu 18 Stunden dauern (wieder mit eingeschaltetem ANC), was angemessen, aber nicht klassenführend ist. Es wird nicht erwähnt, dass die Knospen schnell aufgeladen werden, was 40 Minuten dauert, bis sie vollständig aufgeladen sind.

Glücklicherweise verfügt der Fall – in den meisten Märkten – über kabelloses Laden, was bei dieser Art von Preis nicht selbstverständlich ist. Kabelgebundenes USB-C ist ebenfalls verfügbar und schneller (mit WLAN nur 2 W), wenn Sie es eilig haben.

Preis & Verfügbarkeit

Die FreeBuds Pro 2 sind ab sofort für 169,99 £ erhältlich; die gleichen wie ihre Vorgänger, was bedeutet, dass sie wichtige Konkurrenten wie die AirPods Pro, Sony WF-1000XM4 und Bose QC Earbuds unterbieten.

Sogar die neuen LinkBuds S von Sony sind mit 179 £ etwas teurer und die Samsung Galaxy Buds Pro mit 219 £ und bis Ende Juli bietet Ihnen Huawei 30 £ Rabatt auf die FreeBuds Pro 2 an, was ihnen nur 139,99 £ entspricht.

Selbst zum vollen Preis bieten sie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, und obwohl Sie weniger für Ohrhörer ausgeben können, ist es äußerst unwahrscheinlich, dass Sie das hier angebotene Qualitäts- und Funktionsniveau finden.

Sie können sie in den USA nicht offiziell kaufen, aber in Großbritannien sind sie im offiziellen Huawei Store sowie bei Einzelhändlern wie Amazon , Very und AO erhältlich

Weitere Optionen finden Sie in unserer Tabelle der besten True-Wireless-Ohrhörer.

Urteil

Obwohl ich kein Fan der neuen Farbe Blue Silver und der umständlichen Wischgeste der FreeBuds Pro 2 bin, kann ich sonst wenig Negatives über sie sagen.

Die Software bleibt so etwas wie ein Fehler, aber es ist zumindest einfach genug, die App Gallery-Version von AI Life aus der regulären Play Store-Version zu erhalten, die alte zu löschen und sie zu vergessen.

Die Dual-Treiber bieten einen ausgefeilten und dynamischen Sound und auch die aktive Geräuschunterdrückung ist auf hohem Niveau. Das Gleiche gilt für die Gesprächsqualität und es gibt nützliche intelligente Funktionen wie Verschleißsensoren, kabelloses Laden und mehr.

Es lohnt sich zu überprüfen, ob Ihr Telefon LDAC unterstützt, um das Beste aus den Ohrhörern herauszuholen, und eine längere Akkulaufzeit finden Sie an anderer Stelle, wenn dies sehr wichtig ist.

Insgesamt bieten die FreeBuds Pro 2 ein abgerundetes und fast Premium-Erlebnis zu einem sehr erschwinglichen Preis.

Spezifikationen

  • Dynamischer 11-mm-Treiber, Treiber mit planarer Membran
  • 14 Hz – 48 kHz
  • Bluetooth 5.2
  • Knochensensor, Beschleunigungssensor, Gyroskopsensor, Infrarotsensor
  • Gleichzeitige Verbindung mit zwei Bluetooth-Geräten unterstützt
  • LDAC, AAC, SBC
  • Pinch- und Wischgesten
  • Akkulaufzeit: Bis zu 6,5 Stunden Musikwiedergabe mit 1 Ladung (4 Stunden mit ANC), 30 Stunden Wiedergabe mit Ladeetui
  • USB-C
  • Kabelloses Laden (marktabhängig)
  • Dynamische aktive Geräuschunterdrückung (bis zu 47 dB)
  • Abmessungen: 29,1 x 23,7 x 21,8 mm (pro Ohrhörer)
  • Abmessungen: 67,9 x 47,5 x 24,5 mm (Ladekoffer)
  • Gewicht: ca. 6,1 g (pro Ohrhörer), ca. 52 g (Ladebox)
  • IP54
  • Silberblau, Silberfrost, Keramikweiß
Eric Brown 27/01/2023
Share this Article
Facebook TwitterEmail Print
Share
Previous Article Apple iPhone 13 Mini im Test
Next Article Sage Bambino Espressokocher im Test

Hot

ExpressVPN-Überprüfung
01/02/2023 16 Min Read
Raleigh Array E-Bike-Test
20/01/2023 12 Min Read
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G-Test
24/01/2023 16 Min Read
NordVPN-Rezension
02/02/2023 19 Min Read
Sony Xperia Pro-I im Test
25/01/2023 22 Min Read

You Might also Like

Test Sony LinkBuds (WF-L900).

29/01/2023
HeadphoneHeadphoneHeadphoneHeadphone

Mobvoi Earbuds ANC im Test

28/01/2023

Beats Fit Pro im Test

25/01/2023

OnePlus Nord Buds im Test

23/01/2023

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?