By using this site, you agree to the Privacy Policy and Terms of Use
Accept

zszhair.com

  • Smartphone
    SmartphoneShow More
    Realme GT Neo 3T im Test
    03/02/2023
    Infinix Note 12 G96 im Test
    03/02/2023
    Vivo V23 im Test
    03/02/2023
    iPhone 13 Pro Max im Test
    02/02/2023
    Samsung Galaxy A73 5G im Test
    01/02/2023
  • Smart Home
    Smart HomeShow More
    Ooni Karu 16 Bewertung
    04/02/2023
    Masterbuilt Gravity Series 560 im Test
    03/02/2023
    Dreo True HEPA-Luftreiniger im Test
    01/02/2023
    Swan Retro Heißluftfritteuse SD10510 im Test
    30/01/2023
    Nespresso Vertuo Plus im Test
    30/01/2023
  • Kopfhörer
    KopfhörerShow More
    Test Sony LinkBuds (WF-L900).
    29/01/2023
    Mobvoi Earbuds ANC im Test
    28/01/2023
    Huawei FreeBuds Pro 2 im Test
    27/01/2023
    Beats Fit Pro im Test
    25/01/2023
    OnePlus Nord Buds im Test
    23/01/2023
  • Gesundheit
    GesundheitShow More
    Noerden Minimi Smarte Körperwaage im Test
    03/02/2023
    Überprüfung des kompakten kabellosen Glätteisens Revamp Liberate
    01/02/2023
    PomaBrush-Rezension
    31/01/2023
    Oral-B Vitality Bewertung
    29/01/2023
    BaByliss Super-X Haarschneidemaschine aus der Metallserie im Test
    28/01/2023
  • Laptop
    LaptopShow More
    Samsung Galaxy Book 2 360-Test
    02/02/2023
    Microsoft Surface Laptop Studio im Test
    31/01/2023
    Huawei MateBook D 16 (2022) im Test
    31/01/2023
    Asus TUF Gaming A15 (2022) Testbericht
    28/01/2023
    LG Gram 16 (2022) Bewertung
    25/01/2023
  • Tablette
    TabletteShow More
    Samsung Galaxy Tab S8 im Test
    25/01/2023
    Samsung Galaxy Tab A8 im Test
    23/01/2023
    Microsoft Surface Pro 8 im Test
    20/01/2023
    Lenovo Yoga Tab 11 im Test
    19/01/2023
    Realme Pad Mini-Test
    19/01/2023
  • …
    • Accessories
    • Audio
    • Camera
    • Chromebook
    • Display
    • Drone
    • Electric Bike & Scooter
    • Entertainment
    • eReader
    • Game
    • iPad
    • Lighting
    • NAS
    • Networking
    • Printer
    • Security
    • Smart Heating & Thermostat
    • Smart Security
    • Smartwatch
    • Software
    • Speaker
    • Storage
    • TV
    • Wearable Tech
  • Kontakte
  • Deutsch
    • English
    • Polski
    • Français
    • Русский
    • Español
Reading: Lenovo Yoga Tab 13 im Test
Share
Aa

zszhair.com

Aa
  • Smartphone
  • Smart Home
  • Kopfhörer
  • Gesundheit
  • Laptop
  • Tablette
  • …
  • Kontakte
  • Deutsch
Search
  • Smartphone
  • Smart Home
  • Kopfhörer
  • Gesundheit
  • Laptop
  • Tablette
  • …
    • Accessories
    • Audio
    • Camera
    • Chromebook
    • Display
    • Drone
    • Electric Bike & Scooter
    • Entertainment
    • eReader
    • Game
    • iPad
    • Lighting
    • NAS
    • Networking
    • Printer
    • Security
    • Smart Heating & Thermostat
    • Smart Security
    • Smartwatch
    • Software
    • Speaker
    • Storage
    • TV
    • Wearable Tech
  • Kontakte
  • Deutsch
    • English
    • Polski
    • Français
    • Русский
    • Español
zszhair.com > Tablet > Lenovo Yoga Tab 13 im Test
Tablet

Lenovo Yoga Tab 13 im Test

Eric Brown
Eric Brown 12/01/2023
Share
15 Min Read
SHARE

Auf einen Blick

Vorteile

  • Großer Bildschirm
  • Nützlicher Ständer
  • Kann als externes Display fungieren
  • Solide Leistung

Nachteile

  • Teuer
  • Android für Tablets hat Probleme
  • 60-Hz-LCD-Panel

Unser Urteil

Wenn Sie nach einem videozentrierten High-End-Tablet suchen, ist der Markt nicht mit Optionen überschwemmt, und das Lenovo Yoga Tab 13 ist eine solide Wahl. Es gibt viel zu mögen, einschließlich eines vielseitigen Designs, aber der Preis ist etwas hoch, wenn man die Nachteile und die Konkurrenz berücksichtigt.

Contents
Auf einen BlickVorteileNachteileUnser UrteilEntwerfen & BauenBildschirm & LautsprecherSpezifikationen und LeistungKamerasAkkulaufzeit und AufladenSoftwarePreis & VerfügbarkeitUrteilSpezifikationenLenovo Yoga Tab 13: Technische Daten

Der Markt für High-End-Android-Tablets, einst ein verlassenes Ödland, ist im Jahr 2022 zum Leben erwacht. Wo es in den vergangenen Jahren kaum einen Konkurrenten für Geräte wie die iPad Pro-Reihe gab, versuchen jetzt verschiedene Hersteller, eine echte Alternative anzubieten .

Lenovos Antwort auf diese Herausforderung ist das Yoga Tab 13, das neueste in seiner Reihe von preisgünstigen Kuriositäten, die jedem ein einzigartiges Merkmal verleihen. Mit der Kombination aus dem charakteristischen Yoga-Ständer, leistungsstarken Lautsprechern, einem High-End-Prozessor und einem großen Display hat es sicherlich alles, was es an Unterhaltungsfront braucht.

Es verfügt sogar über einen Mini-HDMI-Anschluss, der es ihm ermöglicht, als externer oder zweiter Monitor zu fungieren, was seine Nützlichkeit möglicherweise exponentiell erweitert.

Aber ist das Yoga Tab 13 angesichts einer solch versierten Konkurrenz und einer UVP von 699 £/679 US-Dollar ein ausreichend ausgefeiltes Angebot, um den Premiumpreis zu rechtfertigen? Lesen Sie weiter für unsere vollständige Bewertung.

Entwerfen & Bauen

  • Nützlicher Ständer
  • Metall und Stoff
  • Heftiges Gewicht

Wo es ein Yoga-Tablet gibt, gibt es einen mitgelieferten Ständer auf der Rückseite, und genau wie das billigere Yoga Tab 11 ist das Tab 13 keine Ausnahme. Totpunkt im Heck ist sie eine große Angelegenheit aus robustem Edelstahl, die in allen Winkeln viel Widerstand bietet.

Für den allgemeinen Gebrauch bedeutet dies eine nahezu beispiellose Vielseitigkeit. Dies ist ein Tablet, das fast überall stehen oder hängen kann, ohne dass dafür externe Hilfe erforderlich ist. Vom Ansehen von Videos im Bett bis hin zur Funktion als Zeichenständer – der Ständer ermöglicht es dem Tablet, mehr zu sein, als es ohne sein könnte.

Lenovo Yoga Tab 13 Test Alacantra

Passend zum Preis fühlt sich der Rest des Tablets erstklassig an. Der Rahmen besteht aus Aluminium, und die Hälfte des Hecks ist mit Alcantara-Stoff eingefasst, der sich im Laufe der Zeit möglicherweise nicht besonders gut abnutzt, sich aber angenehm anfühlt und etwas anderes als die Konkurrenz bietet.

Ich fand einige kleine Probleme mit Passform und Verarbeitung, einschließlich einer schlecht abgerundeten, etwas scharfen Ecke, aber insgesamt fühlte es sich größtenteils solide an. Wie bei anderen Yoga Tabs hält das keilförmige Design das meiste Gewicht in Ihrer Hand, wenn Sie es im Hochformat halten.

Bei 803 g möchte ich jedoch auf keinen Fall, dass das Tablet einen Sturz erleidet. Mit relativ dünnen Lünetten und viel Gewicht könnten die Ergebnisse möglicherweise katastrophal sein, daher würde ich bei jedem Kauf ein Gehäuse empfehlen.

Bildschirm & Lautsprecher

  • Display in Laptopgröße
  • 2K-Auflösung
  • LCD-Panel

Vorweg muss gesagt werden, dass der Bildschirm des Yoga Tab 13 groß ist. Wie der Name schon sagt, hat es eine Diagonale von 13 Zoll, die gleiche Größe wie viele Laptop-Displays.

Es ist groß genug, dass einige traditionellere Tablet-Aufgaben, wie das Ansehen von Videos von Ihrem Schoß, etwas unangenehm werden. Andere wiederum werden einfacher, wie etwa die Nutzung des Tablets als kleiner Fernseher, wobei die zusätzliche Größe insbesondere das Lesen von Untertiteln erheblich erleichtert.

Testbildschirm des Lenovo Yoga Tab 13

In Bezug auf die Anzeigequalität war ich am meisten beeindruckt. Angefangen bei der Auflösung, bei 2K hat das Tab 13 reichlich Schärfe zu bieten. Einzelne Pixel waren mit bloßem Auge nie erkennbar, und der Fokus auf die Auflösung kommt vor allem dem Lesen zugute, da Texte auch bei besonders kleinen Schriftgrößen lesbar bleiben.

Kommen wir zur Farbwiedergabe, dies ist eine ähnlich positive Geschichte. Da es über ein LCD-Panel verfügt, fehlt dem Yoga Tab 13 etwas von dem Farbknall und dem überlegenen Kontrast von Konkurrenten mit OLED-Ausstattung. Die Farben sind weder zu warm noch zu kalt und konzentrieren sich auf eine ausgewogene Darstellung, aber zu diesem Preis wäre OLED eine vernünftige Erwartung.

Im Jahr 2022 wäre es auch verständlich, eine höhere Bildwiederholfrequenz zu erwarten. Da die Konkurrenz von Panels mit 120 Hz und mehr profitiert, ist es schade, dass das Yoga Tab 13 auf 60 Hz begrenzt ist. Dies wirkt sich nicht auf die Videoanzeige aus, bedeutet jedoch, dass sich das Navigieren durch die Benutzeroberfläche und die Vorgänge im Allgemeinen etwas langsamer anfühlen, als dies sonst der Fall wäre.

Schade ist auch der Mangel an hoher Helligkeit. Mit 400 cd/m² kann das Tablet für viele Anwendungsfälle (in Innenräumen) hell genug werden, hat aber Probleme mit hellem Sonnenlicht, verstärkt durch das relativ reflektierende Glas auf dem Display. Das deutlich günstigere iPad 10.2 (2021) wird beispielsweise mit 500 Nits bewertet.

Das Tab 13 ist mit vier Lautsprechern ausgestattet, die von JBL mit Dolby Atmos-Unterstützung abgestimmt wurden, um ein möglichst immersives Erlebnis zu bieten. Und auch wenn das Gerät die versprochenen luftigen Höhen nicht ganz erreichen kann, hat es einige der am besten klingenden Lautsprecher, die wir je in einem Tablet erlebt haben.

Lenovo Yoga Tab 13 Testlautsprecher

Der Bass ist druckvoll, die Höhen sind straff und es gibt eine gewisse Stereotrennung. Diese funktionieren besonders gut für Filme und bedeuten, dass es nicht erforderlich ist, das Tablet mit einem Bluetooth-Lautsprecher zu koppeln, und sind daher so etwas wie ein Game Changer.

Ein wenig trübe die Dinge ist die etwas schwammige Leistung der Audiosoftware, die wahrscheinlich etwas Feinabstimmung benötigt. Der Versuch, die Ausgabe auf den angezeigten Inhalt auszugleichen, neigt dazu, Audio „ein- und ausschwingen“ zu lassen, die Lautstärke erheblich zu erhöhen und zu verringern und dabei ziemlich abzulenken.

Spezifikationen und Leistung

  • Löwenmaul 870
  • 8 GB Arbeitsspeicher
  • 128 oder 256 GB Speicher

Eine interessante Ergänzung des Tab 13 ist der Snapdragon 870, ein neu verpackter Snapdragon 865, der beliebteste High-End-Chip des Jahres 2020. Standardmäßig gepaart mit 8 GB RAM und 128 GB Speicher (obwohl Lenovo eine 256-GB-SKU auflistet), Es reicht aus, das Yoga Tab 13 im allgemeinen Gebrauch fliegen zu sehen.

Egal, ob intensives Spielen oder einfaches Surfen über die Oberfläche oder im Internet, ich konnte nichts tun, um das Tablet zum Stolpern zu bringen. Bei all dem gelang es ihm auch, kühl zu bleiben, was darauf zurückzuführen ist, dass er mehr Platz hat, um Wärme zu verteilen.

Wenn Sie ein Enthusiast für mobile Spiele sind, könnte das Tab 13 plus Bluetooth-Controller ein verlockendes Angebot sein, insbesondere für Retro-Spiele. Die Leistung wurde im Benchmarking bestätigt, wobei das Gerät 956 bzw. 3040 in Single- und Multi-Core erzielte, was beides über dem lag, was das Exynos-Sport Samsung S21 Ultra erreichen konnte.

Ein etwas subtilerer Teil des Datenblatts, der jedoch im Marketingmaterial auffällt, ist die Einbeziehung eines Micro-HDMI-Anschlusses. Ein Micro-HDMI-zu-HDMI-Kabel ist im Lieferumfang des Geräts enthalten, was bedeutet, dass das Tab 13 als externes Display fungieren kann, wenn es an einen Laptop angeschlossen wird.

Für diejenigen mit einer hohen Arbeitsbelastung durch Tabellenkalkulationen ist dies ein Glücksfall, insbesondere für Wohnräume, in denen eine traditionellere Konfiguration mit zwei Monitoren nicht möglich ist. Es ist bedauerlich, dass das Gerät nach dem Anschließen seine Berührungseingabe verliert, aber nichtsdestotrotz bedeutet dies, dass alle Mängel, die die Android-Software möglicherweise aufweist, vollständig gemildert werden. Dies ist eine Funktion, die ich gerne weiter verbreitet sehen würde, und Lenovo ist für seine Aufnahme hier zu loben.

Kameras

  • Nur eine 8-Mp-Webcam

Es gibt nichts im Marketing für das Yoga Tab 13, das das Kamerasystem erwähnt, und das aus einem Grund, dass es nicht sehr gut ist.

Lenovo Yoga Tab 13 Test-Webcam

Das soll nicht heißen, dass das Tab 13 in dieser Hinsicht schlechter ist als die Konkurrenz, denn kein Tablet wird wegen seiner Kamerafähigkeiten vermarktet. Schade ist vielmehr, dass die einzelne mitgelieferte Kamera in den meisten Situationen zu kämpfen scheint, insbesondere mit einem Mangel an Dynamikumfang.

Ich fand es für den einen oder anderen Zoom-Call geeignet, aber nicht viel mehr. Das Fehlen einer Rückkamera ist bei diesem Preis etwas bizarr, besonders wenn man bedenkt, dass das viel billigere Yoga Tab 11 eine hat. Nicht, dass wir die Tablet-Fotografie befürworten würden, aber sie können in bestimmten Situationen nützlich sein.

Lenovo Yoga Tab 13 Test Kameratest

Akkulaufzeit und Aufladen

  • Großer Akku mit 10.000 mAh
  • 30W Schnellladung
  • Inklusive Adapter

Passend zu seiner Größe hat das Yoga Tab 13 einen ziemlich großen Akku, der mit 10.000 mAh zu den kräftigsten Packs gehört, die wir je in einem Tablet gesehen haben. Mit einem relativ leistungshungrigen Prozessor und einem hochauflösenden Display zum Fahren fand ich, dass die Akkulaufzeit im Allgemeinen mittelmäßig bis gut war.

Das heißt, ich könnte im Allgemeinen ungefähr 12-13 Stunden Gebrauch machen, im Einklang mit dem, was Lenovo als Grenze vorschlägt. Hätte ich gerne gesehen, dass das Tablet noch ein bisschen weiter geht? Sicherlich, aber als Ergebnis ist dies mehr als gut genug, um Videos im ganzen Haus anzusehen und allgemeine „Tablet“ -Dinge zu erledigen.

Lenovo Yoga Tab 13 Test Ständer

In unserem üblichen PCMark Work 3.0 Akkutest schaffte das Yoga Tab 13 respektable 10 Stunden und 10 Minuten.

Wenn ein Schnellladegerät angeschlossen ist, kann das Tablet mit 30 W entsaften, was ungefähr ausreicht, um im Laufe einer halben Stunde 39 % zu gewinnen. Dies ist nicht ganz das schnellste auf dem Markt erhältliche, aber für die meisten Bedürfnisse mehr als ausreichend.

Software

  • Android 11

Es wird eine müde Linie, aber Android für Tablets fühlt sich auch nach rund einem Jahrzehnt der Entwicklung noch nicht wie ein fertiges Produkt an. Anstatt für die größere Bildschirmfläche konzipiert zu sein, die Tablets bieten, sind die Android-Oberfläche und die meisten Apps einfach die gleichen wie die für Telefone, nur größer.

Insbesondere bei einigen Apps kann dies bestimmte Elemente unbrauchbar machen, und bei einem Gerät, das so viel kostet, ist es bedauerlich, dass sich die Erfahrung bei der Verwendung des Tablets weniger hochwertig anfühlt als das Gerät selbst.

Android 12L ist auf dem Weg, aber Lenovo hat nicht gesagt, ob das Gerät das Betriebssystem bekommt.

Testhaken für das Lenovo Yoga Tab 13

Allerdings gibt es hier ein paar Einschlüsse, die versuchen, die Dinge etwas zu ändern. Google hat einen „Entertainment Space“ hinzugefügt, der Videoinhalte anstelle des üblichen Google-Feeds zusammenfasst, während Kids Space versucht, Inhalte für Kinder zu isolieren (vorausgesetzt, ihnen wird etwas so Kostspieliges anvertraut).

Lenovo hat ein paar Einschlüsse, die sich hauptsächlich auf ein paar Support-Apps und nicht mehr belaufen. Eine interessante Auslassung ist der vom Hersteller auf anderen Tablets, einschließlich der Yoga-Reihe, angebotene Bereich „Produktivität“, der eine nützliche Ergänzung gewesen sein könnte.

Preis & Verfügbarkeit

Das Lenovo Yoga Tab 13 ist ab sofort für 699,99 £ oder 679,99 $ erhältlich, obwohl es glücklicherweise leicht zu niedrigeren Preisen zu finden ist.

In Großbritannien können Sie es bei Lenovo sowie bei Amazon , John Lewis , Very und AO kaufen. Diejenigen in den USA können zu Lenovo, Amazon , BestBuy und Newegg gehen .

Das Samsung Galaxy Tab S7 Plus bietet einen ähnlichen Prozessor, einen hochwertigeren Bildschirm und die DeX-Desktop-Oberfläche für einen ähnlichen Aufwand, während das iPad Air mehr Leistung, ein ähnlich gutes Display, großartige Lautsprecher und eine bessere Softwarekompatibilität für einen niedrigeren Preis bietet.

Weitere Optionen finden Sie in unserer Tabelle der besten Tablets sowie in der Tabelle der besten Android-Tablets.

Urteil

Die Frage, was ein „gutes“ Tablet ausmacht, ist längst beantwortet – es braucht ein gutes Display, gute Lautsprecher, genug Leistung, um nicht abzulenken, und ordentliche Akkulaufzeiten.

In den meisten dieser Punkte liefert das Lenovo Yoga Tab 13 einiges ab, wobei ein einzigartiger Formfaktor und die Fähigkeit, als externes Display zu fungieren, besondere Highlights sind.

Aber für die etwas schlampige Verarbeitungsqualität, das Fehlen eines hochwertigeren Bildschirms und einen hohen Preis wäre dies eine einfache Empfehlung gegenüber einigen Mitbewerbern gewesen.

Spezifikationen

Lenovo Yoga Tab 13: Technische Daten

  • Android 12
  • 13-Zoll-LCD-IPS (2000 x 1200), 400 Nits, 60 Hz
  • Snapdragon 870-Prozessor
  • 8 GB Arbeitsspeicher
  • 128/256 GB interner Speicher
  • 8 MP Selfie-Kamera mit Autofokus
  • Quad-Lautsprecher
  • Dualband-WLAN 802.13 a/b/g/n/ac
  • Bluetooth 5.2
  • GPS: A-GPS, GLONASS, BDS, GALILEO
  • NFC: Nein
  • 5G: Nein
  • Kopfhöreranschluss: nein
  • USB-C
  • Micro-HDMI
  • Nicht entfernbarer 10.000-mAh-Akku
  • 30 W Schnellladung
  • 24,9 mm x 293,35 mm x 203,98 mm
  • 803g
Eric Brown 12/01/2023
Share this Article
Facebook TwitterEmail Print
Share
Previous Article Huawei MateBook X Pro (2022) im Test
Next Article Vertrauen Sie dem GXT 255+ Onyx-Test

Hot

HyperX SoloCast-Test
03/02/2023 9 Min Read
Princess Smart Heiz- und Kühlturm Bewertung
25/01/2023 7 Min Read
Mobvoi TicWatch Pro 3 Ultra im Test
03/02/2023 14 Min Read
Withings ScanWatch Horizon im Test
22/01/2023 13 Min Read
Linksys Hydra Pro 6 im Test
02/02/2023 16 Min Read

You Might also Like

Samsung Galaxy Tab S8 im Test

25/01/2023

Samsung Galaxy Tab A8 im Test

23/01/2023
TabletTabletTabletTabletTablet

Microsoft Surface Pro 8 im Test

20/01/2023

Lenovo Yoga Tab 11 im Test

19/01/2023

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?