By using this site, you agree to the Privacy Policy and Terms of Use
Accept

zszhair.com

  • Smartphone
    SmartphoneShow More
    Samsung Galaxy A73 5G im Test
    01/02/2023
    Motorola Edge 20 im Test
    01/02/2023
    Motorola Moto G31 im Test
    31/01/2023
    Samsung Galaxy A53 5G im Test
    31/01/2023
    iPhone 13 im Test
    31/01/2023
  • Smart Home
    Smart HomeShow More
    Dreo True HEPA-Luftreiniger im Test
    01/02/2023
    Swan Retro Heißluftfritteuse SD10510 im Test
    30/01/2023
    Nespresso Vertuo Plus im Test
    30/01/2023
    Lavazza Jolie Rezension
    29/01/2023
    PerfectDraft Pro-Rezension
    28/01/2023
  • Kopfhörer
    KopfhörerShow More
    Test Sony LinkBuds (WF-L900).
    29/01/2023
    Mobvoi Earbuds ANC im Test
    28/01/2023
    Huawei FreeBuds Pro 2 im Test
    27/01/2023
    Beats Fit Pro im Test
    25/01/2023
    OnePlus Nord Buds im Test
    23/01/2023
  • Gesundheit
    GesundheitShow More
    Überprüfung des kompakten kabellosen Glätteisens Revamp Liberate
    01/02/2023
    PomaBrush-Rezension
    31/01/2023
    Oral-B Vitality Bewertung
    29/01/2023
    BaByliss Super-X Haarschneidemaschine aus der Metallserie im Test
    28/01/2023
    FitTrack Dara Smart Body BMI-Skala im Test
    28/01/2023
  • Laptop
    LaptopShow More
    Samsung Galaxy Book 2 360-Test
    02/02/2023
    Microsoft Surface Laptop Studio im Test
    31/01/2023
    Huawei MateBook D 16 (2022) im Test
    31/01/2023
    Asus TUF Gaming A15 (2022) Testbericht
    28/01/2023
    LG Gram 16 (2022) Bewertung
    25/01/2023
  • Tablette
    TabletteShow More
    Samsung Galaxy Tab S8 im Test
    25/01/2023
    Samsung Galaxy Tab A8 im Test
    23/01/2023
    Microsoft Surface Pro 8 im Test
    20/01/2023
    Lenovo Yoga Tab 11 im Test
    19/01/2023
    Realme Pad Mini-Test
    19/01/2023
  • …
    • Accessories
    • Audio
    • Camera
    • Chromebook
    • Display
    • Drone
    • Electric Bike & Scooter
    • Entertainment
    • eReader
    • Game
    • iPad
    • Lighting
    • NAS
    • Networking
    • Printer
    • Security
    • Smart Heating & Thermostat
    • Smart Security
    • Smartwatch
    • Software
    • Speaker
    • Storage
    • TV
    • Wearable Tech
  • Kontakte
  • Deutsch
    • English
    • Polski
    • Français
    • Русский
    • Español
Reading: Black Shark 5 Pro im Test
Share
Aa

zszhair.com

Aa
  • Smartphone
  • Smart Home
  • Kopfhörer
  • Gesundheit
  • Laptop
  • Tablette
  • …
  • Kontakte
  • Deutsch
Search
  • Smartphone
  • Smart Home
  • Kopfhörer
  • Gesundheit
  • Laptop
  • Tablette
  • …
    • Accessories
    • Audio
    • Camera
    • Chromebook
    • Display
    • Drone
    • Electric Bike & Scooter
    • Entertainment
    • eReader
    • Game
    • iPad
    • Lighting
    • NAS
    • Networking
    • Printer
    • Security
    • Smart Heating & Thermostat
    • Smart Security
    • Smartwatch
    • Software
    • Speaker
    • Storage
    • TV
    • Wearable Tech
  • Kontakte
  • Deutsch
    • English
    • Polski
    • Français
    • Русский
    • Español
zszhair.com > Phone > Black Shark 5 Pro im Test
Phone

Black Shark 5 Pro im Test

Eric Brown
Eric Brown 22/01/2023
Share
19 Min Read
SHARE

Auf einen Blick

Vorteile

  • Starke Gaming-Performance
  • Schnelles, reaktionsschnelles 144-Hz-Display
  • Eingebaute Magnetauslöser
  • Stark verbesserte Hauptkamera

Nachteile

  • Fokus auf Ultrawide-Kamera korrigiert
  • Kann bei längeren Sitzungen heiß werden
  • JoyUI ist etwas gewöhnungsbedürftig

Unser Urteil

Das Black Shark 5 Pro ist ein großartiges Gaming-orientiertes Smartphone, das den Gamer-Look bietet, ohne zu aufdringlich zu sein. Erwarten Sie Leistung auf Flaggschiff-Niveau, ultraschnelles Aufladen mit 120 W und ein verbessertes Kamera-Setup, obwohl JoyUI nicht die intuitivste Software ist, die es gibt.

Contents
Auf einen BlickVorteileNachteileUnser UrteilEntwerfen & bauenAnzeigeLeistung & SpieleKameraAufladen & AkkulaufzeitSoftwarePreis & VerfügbarkeitUrteil

Das Xiaomi-eigene Black Shark ist in den letzten Jahren einer der wichtigsten Hersteller von Gaming-Telefonen, mit einzigartigen Innovationen wie magnetischen Pop-up-Auslösern, die echte Innovationen für begeisterte mobile Gamer bieten – und dieser Trend wird sich mit dem Black Shark 5 Pro fortsetzen.

Das beeindruckende Design und die Leistung des Black Shark 5 Pro bedeuten jedoch, dass es teurer ist als je zuvor und auch teurer als der Hauptkonkurrent Red Magic. Hat Black Shark genug getan, um einen Preis zu rechtfertigen, der immer näher an Flaggschiff-Smartphones heranrückt?

Brunnen…

Entwerfen & bauen

  • Gamer-Ästhetik, aber leicht abgeschwächt
  • Neuer Kamerabuckel auf der Rückseite
  • Anpassbare LED-Beleuchtung auf der Rückseite

Das Black Shark 5 Pro ist, wie der Rest der Kollektion, durch und durch ein Gaming-Telefon, und das spiegelt sich sehr stark in seinem Design wider – obwohl es diesmal wohl etwas abgeschwächt ist.

Während das Telefon immer noch alle Macken einer typischen "Gamer" -Ästhetik aufweist, einschließlich kräftiger Linien und Symbole auf der Rückseite, fühlt es sich mit einer schönen matten Oberfläche vollkommen glatt an, die sich gut in der Hand anfühlt und zusätzlichen Halt bietet.

Black Shark 5 Pro unten hinten in der Hand

Kredit: Gießerei

Das ist ein starker Kontrast zu eckigen Alternativen wie dem Asus ROG Phone und seiner Aluminiumrückseite, aber ich mag dieses Mal das subtilere Gamer-Feeling.

Das Kameragehäuse wurde ebenfalls neu gestaltet, wobei die horizontale Kameraleiste für einen rechteckigeren Kamerabuckel weggelassen wurde, wobei abgeschrägte Kanten dazu beitragen, zu verschleiern, wie hoch der Buckel vom Rest des Körpers ist. Es ist nicht riesig, aber es ist auf jeden Fall da.

Und natürlich, was für ein Gaming-Telefon wäre es ohne LED-Beleuchtung? Das befindet sich auf der Rückseite in Form eines kleinen LED-Fensters rechts neben dem Kamerabuckel, das die Farbe ändert und in verschiedenen Mustern pulsiert, um verschiedene Zustände widerzuspiegeln – eingehende Anrufe, Aufladen, Spielen und so weiter.

Es sieht auf den ersten Blick cool aus, aber wenn man bedenkt, dass es sich auf der Rückseite des Telefons befindet, ist es eher etwas, das Ihre Mitmenschen mehr zu schätzen wissen als Sie.

Eine Aufnahme von der Rückseite des Black Shark 5 Pro

Kredit: Gießerei

An anderer Stelle ist es wie gewohnt, mit Lautstärkewippen und einem in die Seiten eingebetteten Netzschalter (mit integriertem Fingerabdruckleser), einem USB-C-Anschluss an der Unterseite sowie zwei zusätzlichen Schaltern auf der rechten Seite des Telefons – aber dazu etwas später mehr.

Der Black Shark 5 Pro ist in den neuen Farboptionen Stellar Black und Nebula White erhältlich, wobei ersterer (zur Überprüfung bereitgestellt) einen blau-violetten Farbton im Licht für zusätzliche Tiefe aufweist.

Anzeige

  • Schnelles und reaktionsschnelles 144-Hz-6,67-Zoll-Display
  • Downgrade von AMOLED auf OLED-Technologie
  • Hell genug für den Außeneinsatz

Das 6,67-Zoll-Display des Black Shark 5 Pro ist für Spiele konzipiert, mit einer hohen Bildwiederholfrequenz und einer noch höheren Reaktionsgeschwindigkeit auf Berührungen, die für butterweiches Spielen mit geringer Verzögerung ausgelegt ist.

Optionen für die Bildwiederholfrequenz von Black Shark 5 Pro

Kredit: Gießerei

Die 144-Hz-Bildwiederholfrequenz ist vielleicht nicht die schnellste – diese Krone geht an das 165-Hz-Red Magic 7 – aber die Bildwiederholfrequenz ist ein traditioneller Sweet Spot für PC-Spieler, wohl an wen das Telefon am meisten vermarktet wird.

Ähnlich verhält es sich mit dem 720-Hz-Touch-Eingang – er ist schnell, aber nicht ganz der schnellste auf dem Markt, obwohl er irgendwann zu einer Vielheit wird, die keinen spürbaren Vorteil für das mobile Spielen hat.

Das Interessanteste am Display des Black Shark 5 Pro ist die Technologie; Während das Black Shark 4S Pro über ein Super AMOLED-Display verfügte, verfügt das neueste Modell über ein OLED-Display.

Es gibt nicht viele Unterschiede zwischen den beiden, aber AMOLED soll eine bessere Energieeffizienz als OLED bieten, daher ist es überraschend zu sehen, dass Black Shark den Wechsel vollzieht – insbesondere wenn sein Akku bereits eine geringere Kapazität hat als konkurrierende Gaming-Telefone von Asus und Rote Magie.

Black Shark 5 Pro-Display

Kredit: Gießerei

Abgesehen von der Anzeigetechnologie bietet das 6,67-Zoll-Display mit Full HD+-Auflösung (1080 x 2400) ein gestochen scharfes, lebendiges Erlebnis, egal ob Sie spielen oder einfach nur durch TikTok scrollen, mit der Möglichkeit, die Farbpalette des Displays im Einstellungsmenü zu optimieren, wenn dies nicht der Fall ist dein Geschmack.

Es ist auch reichlich hell, mit den maximalen 496 cd/m2 über die manuelle Helligkeitsanpassung mehr als genug für den Einsatz im Freien.

Leistung & Spiele

  • Snapdragon 8 Gen 1 bietet Spielleistung auf höchstem Niveau
  • Magnetauslöser verbessern das mobile Spielerlebnis erheblich
  • Neuer magnetischer Kühler ist schlecht konstruiert

Da es sich um ein Gaming-Telefon der Spitzenklasse handelt, sollte es keine Überraschung sein, dass das Black Shark 5 Pro über eine entsprechende Innenausstattung der Spitzenklasse verfügt.

Das kommt in Form von Qualcomms erstklassigem Snapdragon 8 Gen 1, gekoppelt mit entweder 8 GB, 12 GB oder 16 GB schnellem LPDDR5-6400-MHz-RAM und entweder 256 GB oder 512 GB Speicher, je nachdem, für welche Option Sie sich entscheiden.

Das ist ein großer Leistungsschub im Vergleich zum regulären Black Shark 5 mit seinem Snapdragon 870 und steht im Einklang mit anderen Gaming-Telefonen wie dem Red Magic 7 Pro.

Black Shark 5 Pro auf einem Tisch, frontal

Kredit: Gießerei

Wie zu erwarten, bieten diese Spezifikationen ein beeindruckend schnelles und reaktionsschnelles Smartphone-Erlebnis – insbesondere in Verbindung mit der Touch-Abtastrate von 144 Hz/720 Hz des Displays. Es gibt keine merkliche Verzögerung oder Stottern beim Scrollen durch medienlastige Social-Media-Apps, die Kamera reagiert und die Animationen sind butterweich.

Das gilt genauso beim Spielen. Snapdragon 8 Gen 1 und Adreno 730 machen selbst High-End-Android-Spiele wie Genshin Impact, Call of Duty Mobile und PUBG: New State zum Kinderspiel. Sie können Titel mit detaillierter Grafik ausführen und trotzdem ein solides Spielerlebnis mit 60 fps erwarten (oder bis zu 144 Hz, wenn das Spiel dies unterstützt).

Dies wird im Allgemeinen durch unsere Benchmark-Ergebnisse gestützt, mit einer beeindruckenden CPU- und GPU-Leistung, die Standard-Flaggschiffe übertrifft, die fast doppelt so teuer sind, und mit den meisten High-End-Gaming-Alternativen im Jahr 2022 konkurrieren kann.

Wenn es um Spiele geht, hat das Black Shark 5 Pro einen Trick im Ärmel in Form von magnetischen Auslösern, die in die Seite des Telefons eingebettet sind. Durch Umlegen eines Schalters an beiden Enden des Telefons zugänglich, springen Auslöser aus dem Gehäuse heraus und bieten ein konsolenähnlicheres Spielerlebnis ohne zusätzliches Zubehör.

Black Shark 5 Pro Magnetauslöser

Kredit: Gießerei

Es gibt ein wenig Einrichtung, da die Trigger für die meisten Android-Titel manuell neu zugeordnet werden müssen, aber es ist ein einfacher Vorgang, der nur wenige Sekunden dauert – und es bedeutet auch, dass Sie sie für Titel verwenden können, die offiziell keine Controller unterstützen.

Neben Triggern kann das Black Shark 5 Pro auch andere Eingaben verwenden – wie das Schütteln des Telefons – um andere Aktionen auszuführen, was für ein vielseitiges Spielerlebnis sorgt, das Ihnen den Vorteil im kompetitiven Online-Gameplay verschafft.

Trotz der verbesserten Kühlung, die das neueste Modell bietet, kann das Black Shark 5 Pro bei längerem Spielen immer noch merklich heiß werden, was sich negativ auf die Leistung auswirken kann.

Um dies zu umgehen, hat Black Shark den optionalen Black Shark Magnetic Cooler herausgebracht, der magnetisch an der Rückseite des Telefons befestigt wird, um es kühl zu halten. Das Problem ist, dass das Telefon keine eingebauten Magnete wie das MagSafe-System des iPhones hat – stattdessen müssen Sie einen magnetischen Aufkleber auf der Rückseite des Telefons anbringen.

Rückseite des Black Shark 5 Pro auf einem Tisch mit Kühler

Kredit: Gießerei

Es ist eine sehr unelegante Lösung für ein solches High-End-Kit, und ich kann es nicht sehen, dass die meisten Spieler es verwenden, besonders wenn Alternativen – wie Black Sharks eigener FunCooler 2 Pro – ohne Aufkleber an Ihrem Telefon befestigt werden können. Aber es ist da, wenn Sie es wirklich wollen, zusammen mit einer Reihe von anderem Gaming-Zubehör wie den drahtlosen Black Shark JoyBuds Pro-Ohrhörern mit niedriger Latenz.

An anderer Stelle können Sie Konnektivität auf Flaggschiff-Niveau mit Wi-Fi 6, 5G-Konnektivität und Bluetooth 5.2 erwarten, obwohl es keine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse für Headset-Unterstützung gibt.

Kamera

  • Sinnvolle Upgrades auf die 108-Mp-Hauptkamera auf der Rückseite
  • Fixfokus 120 Grad Ultra-Wide ist frustrierend
  • Die Makrokamera verfügt über einen Autofokus (anstelle des Ultra-Wide)

Kameras stehen normalerweise nicht im Mittelpunkt, wenn es um Gaming-Telefone geht (Gamer interessieren sich laut Hersteller nicht für Kameras), aber das Black Shark 5 Pro hat in den letzten Generationen die erste Verbesserung der Kameraspezifikationen erlebt. Während das Ultra-Wide-Objektiv mit seinem Vorgänger identisch bleibt, wurden sowohl das Haupt- als auch überraschenderweise das Makro-Objektiv anständig verbessert.

Black Shark 5 Pro Kameratest

Der Star der Show ist der 108-Mp-Main-Snapper, gegenüber 64 Mp seines Vorgängers. Es gibt auch eine verbesserte Blende bei 1: 1,75, die hilft, mehr Details bei schlechten Lichtverhältnissen aufzunehmen, und Elemente wie PDAF-Autofokus, KI-Verarbeitung und HDR-Unterstützung helfen dem Telefon, überraschend detaillierte und lebendige Bilder für ein Gaming-Telefon aufzunehmen.

Das erstreckt sich etwas auf die Nachtfotografie mit einem speziellen Super Nightscape-Modus, aber erwarten Sie nicht annähernd das, was Unternehmen wie Samsung, Oppo und Apple anbieten können. Trotzdem ist es ein vielseitiger Schnapper, der die meiste Zeit großartige Aufnahmen macht.

Black Shark 5 Pro Rückkamerastoß

Kredit: Gießerei

In einem Schritt, den niemand kommen sah, hat Black Shark beschlossen, das Makroobjektiv anstelle des (beliebteren) Ultraweitwinkelobjektivs aufzurüsten, das nicht nur eine verbesserte Megapixelzahl von 5 Mp, sondern auch eine Autofokus-Technologie bietet.

Letzteres ist eigentlich ein Gamechanger für das Objektiv, da die meisten Alternativen einen festen Fokus bieten, der es schwierig macht, eine perfekt fokussierte Makroaufnahme zu machen, aber das ist diesmal kein Problem. Es ist immer noch genauso eine Nische, aber zumindest funktioniert es dieses Mal etwas besser.

Die Kehrseite ist natürlich, dass das Telefon dieselbe 13-Megapixel-120-Grad-Ultra-Wide-Kamera wie sein Vorgänger hat. Während dies eine passable Spezifikation für eine Ultra-Wide-Kamera ist, ist der Dealbreaker, dass sie einen festen Fokus hat, was bedeutet, dass Bilder dazu neigen, weich zu werden, wenn der Abstand zwischen dem Telefon und dem Motiv nicht genau richtig ist – und das ist während des Tests oft passiert .

Ich kann nicht verstehen, warum Black Shark Autofokus-Funktionen in das selten verwendete Makroobjektiv eingebaut hat, während das beliebtere Ultra-Wide-Objektiv mit festem Fokus belassen wurde, da dies im Wesentlichen bedeutet, dass das Ultra-Wide-Objektiv in den meisten Szenarien unbrauchbar ist. In der Tat eine wirklich seltsame Entscheidung.

Black Shark 5 Pro flach auf einem Tisch

Kredit: Gießerei

Auf der Vorderseite des Telefons befindet sich ein weiteres Objektiv mit festem Fokus, diesmal ein 16 MP f/2,45 Snapper mit verschönernden Effekten und der Möglichkeit, mit 4K bei 60 fps aufzunehmen – ohne Autofokus können die Fotos und Videos jedoch weich werden .

4K@60fps-Videoaufzeichnung ist auch auf den Rückfahrkameras verfügbar, zusammen mit einem dedizierten HDR10+-Videoaufzeichnungsmodus und 960fps-Zeitlupenfunktionen für Interessierte.

Aufladen & Akkulaufzeit

  • Die Ladegeschwindigkeit von 120 W gehört zu den schnellsten überhaupt
  • 100 % Ladung in weniger als 30 Minuten
  • Geringere Akkukapazität als die Konkurrenz

Obwohl es im Vergleich zu seinem Vorgänger unverändert bleibt, bietet das Black Shark 5 Pro einige der schnellsten Ladegeschwindigkeiten mit Unterstützung für bis zu 120 W – und im Gegensatz zu Konkurrenten ist das 120-W-Ladegerät im Lieferumfang enthalten.

Das ist die doppelte Ladegeschwindigkeit des ROG Phone 5S Pro, und in unseren Tests konnte es in 15 Minuten unglaubliche 91 % und in knapp 30 Minuten volle 100 % aufladen.

Das gibt Ihnen die Freiheit, Ihr Telefon nicht jede Nacht aufladen zu müssen, wie bei vielen 2022-Alternativen. Stattdessen können Sie es einfach anschließen, während Sie unter der Dusche sind oder wenn Sie ein paar Minuten Zeit haben, und eine volle oder fast volle Ladung erhalten.

Black Shark 5 Pro auf einem Tisch, der Breite zeigt

Kredit: Gießerei

Es gibt jedoch einen Kompromiss. Die ultraschnellen Ladegeschwindigkeiten sind mit einem für ein Gaming-Telefon unterdurchschnittlich kleinen Akku mit einer Nennkapazität von 4650 mAh gekoppelt. Das ist immer noch eine anständige Kapazität, aber es ist nicht ganz der 6.000-mAh-Akku des Top-End-Gaming-Telefons von Asus, und das zeigt sich im täglichen Gebrauch.

Bei durchschnittlicher Nutzung hält es immer noch bequem den ganzen Tag, aber wenn Sie einige Hardcore-Gaming-Sessions einlegen, beginnt der Akku zu schwinden. Wie groß das Problem bei einem so schnellen Laden ist, ist umstritten, aber es ist immer noch nicht ideal, wenn Sie nicht zu Hause sind, um es aufzuladen.

Das spiegelt sich in unseren Benchmark-Ergebnissen wider, wobei das Black Shark 5 Pro im Test 9 Stunden und 6 Minuten durchhielt, verglichen mit etwas mehr als 13 Stunden beim konkurrierenden ROG Phone 5S Pro. Es entspricht immer noch Flaggschiffen wie dem Samsung Galaxy S22 Ultra und dem Honor Magic 4 Pro, aber es gibt Optionen, die länger halten.

Software

  • Android 12 mit JoyUI 13
  • Basierend auf MIUI mit den gleichen Design-Eigenheiten
  • Xiaomi hat sich allgemein zu mehrjährigen Upgrades verpflichtet, aber nicht zu Black Shark-spezifischen Verpflichtungen

Das Black Shark 5 Pro verfügt über Android 12 mit einer spielorientierten Version von Xiaomis MIUI, genannt JoyUI 13, die darauf angewendet wird. Es ist sicherlich nicht das Standard-Android-Erlebnis mit einem deutlich spielerischen Look and Feel und einem speziellen Spielbereich namens Shark Space.

Black Shark 5 Pro-Software

Kredit: Gießerei

An anderer Stelle finden Sie MIUIs charakteristische, von iOS inspirierte Designoptionen (wie ein Kontrollzentrum, auf das Sie über die obere rechte Ecke des Displays zugreifen können, und alle Apps, die auf dem Startbildschirm erscheinen), die einige lieben und andere hassen werden, aber es ist etwas Ich habe mich während meiner Zeit mit dem Telefon daran gewöhnt.

Die Muttergesellschaft von Black Shark, Xiaomi, hat eine allgemeine Update-Verpflichtung von drei Betriebssystem-Upgrades und vier Jahren Sicherheitsupdates, aber es ist noch nicht klar, ob sich das auf das Black Shark 5 Pro auswirkt.

Preis & Verfügbarkeit

Die Premium-Spezifikationen des Black Shark 5 Pro bedeuten, dass es einen passenden Premium-Preis gibt, obwohl es nicht ganz so teuer ist wie die 2022 erhältlichen Flaggschiffe der Spitzenklasse, beginnend bei 639 £ / 799 $ für eine 8 GB / 128 GB-Kombination mit dem teuersten Modell kommt bei £ 809 / $ 999.

So kostet das Black Shark 5 Pro in seinen verschiedenen Konfigurationen:

  • 8 GB + 128 GB: 639 £ / 799 $
  • 12 GB + 256 GB: 729 £ / 899 $
  • 16 GB + 256 GB: 809 £ / 999 $

Interessanterweise ist es etwas teurer als das Red Magic 7 Pro mit ähnlichen Spezifikationen und standardmäßig 16 GB RAM, obwohl Funktionen wie magnetische Auslöser dem Black Shark 5 Pro wohl einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz verschaffen.

Die gute Nachricht ist, dass das Black Shark 5 Pro nach einer Einführung nur in China Anfang dieses Jahres neben dem Black Shark 5 in Großbritannien, den USA und anderen Regionen über die Black Shark-Website , Amazon und Aliexpress erhältlich ist.

Urteil

Das Black Shark 5 Pro hat das Lenkrad vielleicht nicht neu gestaltet, aber es erfüllt alle Kriterien für Gamer: Es hat eine butterweiche Bildwiederholfrequenz von 144 Hz, Leistung auf höchstem Niveau, spielspezifische Funktionen wie magnetische Auslöser und gestenaktivierte Verknüpfungen und vieles mehr.

Das 120-W-Laden bietet, obwohl unverändert, einige der schnellsten Ladezeiten, um in weniger als 30 Minuten eine vollständige 100-%-Ladung zu erreichen, obwohl der Nachteil ein kleinerer Akku als bei Alternativen ist.

Obwohl das Black Shark 5 Pro normalerweise kein Fokus für Gaming-Telefone ist, verfügt es über eine beeindruckende 108-Megapixel-Rückkamera, die in der Lage ist, anständige Schnappschüsse zu machen, obwohl die Entscheidung, Autofokus-Funktionen in das Makroobjektiv und nicht das beliebtere 120-Grad-Ultra- wide ist eine seltsame Entscheidung, die einige Ultrawide-Aufnahmen etwas weich aussehen lässt.

Es ist teurer als das konkurrierende Red Magic 7 Pro, aber insbesondere die magnetischen Auslöser machen das Black Shark 5 Pro zu einem überzeugenden Gaming-Smartphone, das in vielen Spielen auf einen Controller verzichtet.

Eric Brown 22/01/2023
Share this Article
Facebook TwitterEmail Print
Share
Previous Article Huawei Watch Fit 2 im Test
Next Article Dyson Solarcycle Morph im Test

Hot

Xiaomi 12 Bewertung
14/01/2023 18 Min Read
Asus TUF Gaming A15 (2022) Testbericht
28/01/2023 14 Min Read
HP Envy Inspire 7220e im Test
02/02/2023 14 Min Read
Amazon Kindle Paperwhite Kids Test
17/01/2023 11 Min Read
Nubia Red Magic 7 im Test
21/01/2023 19 Min Read

You Might also Like

Samsung Galaxy A73 5G im Test

01/02/2023

Motorola Edge 20 im Test

01/02/2023

Motorola Moto G31 im Test

31/01/2023
PhonePhonePhonePhonePhone

Samsung Galaxy A53 5G im Test

31/01/2023

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?