By using this site, you agree to the Privacy Policy and Terms of Use
Accept

zszhair.com

  • Smartphone
    SmartphoneShow More
    Honor Magic 4 Lite 5G im Test
    08/02/2023
    Rezension zu Realme 9
    08/02/2023
    Xiaomi Redmi Note 11 im Test
    07/02/2023
    TCL 30 SE im Test
    07/02/2023
    Realme GT 2 im Test
    07/02/2023
  • Smart Home
    Smart HomeShow More
    Samsung Maßgeschneiderter großer Kühlschrank im Test
    08/02/2023
    Blusafe Breeze Bewertung
    07/02/2023
    Swan Retro Espressomaschine Bewertung
    06/02/2023
    Ooni Karu 16 Bewertung
    04/02/2023
    Masterbuilt Gravity Series 560 im Test
    03/02/2023
  • Kopfhörer
    KopfhörerShow More
    Marshall Motif ANC im Test
    08/02/2023
    Xiaomi Buds 3T Pro Test
    07/02/2023
    Jabra Elite 3 im Test
    04/02/2023
    Kokoon Nightbuds Bewertung
    04/02/2023
    Test Sony LinkBuds (WF-L900).
    29/01/2023
  • Gesundheit
    GesundheitShow More
    Zuvi Halo-Rezension
    07/02/2023
    Moon elektrische zahnbürste bewertung
    06/02/2023
    Noerden Minimi Smarte Körperwaage im Test
    03/02/2023
    Überprüfung des kompakten kabellosen Glätteisens Revamp Liberate
    01/02/2023
    PomaBrush-Rezension
    31/01/2023
  • Laptop
    LaptopShow More
    Asus ROG Flow Z13 im Test
    08/02/2023
    Huawei MateBook 16s (2022) im Test
    05/02/2023
    Dell XPS 15 9510 (Ende 2021) im Test
    05/02/2023
    Huawei MateBook X Pro (2022) im Test
    04/02/2023
    Samsung Galaxy Book 2 360-Test
    02/02/2023
  • Tablette
    TabletteShow More
    Lenovo Tab P12 Pro im Test
    08/02/2023
    Amazon Fire 7 (2022) im Test
    08/02/2023
    Lenovo Yoga Tab 13 im Test
    04/02/2023
    Samsung Galaxy Tab S8 im Test
    25/01/2023
    Samsung Galaxy Tab A8 im Test
    23/01/2023
  • …
    • Accessories
    • Audio
    • Camera
    • Chromebook
    • Display
    • Drone
    • Electric Bike & Scooter
    • Entertainment
    • eReader
    • Game
    • iPad
    • Lighting
    • NAS
    • Networking
    • Printer
    • Security
    • Smart Heating & Thermostat
    • Smart Security
    • Smartwatch
    • Software
    • Speaker
    • Storage
    • TV
    • Wearable Tech
  • Kontakte
  • Deutsch
    • English
    • Polski
    • Français
    • Русский
    • Español
Reading: Realme GT 2 Pro im Test
Share
Aa

zszhair.com

Aa
  • Smartphone
  • Smart Home
  • Kopfhörer
  • Gesundheit
  • Laptop
  • Tablette
  • …
  • Kontakte
  • Deutsch
Search
  • Smartphone
  • Smart Home
  • Kopfhörer
  • Gesundheit
  • Laptop
  • Tablette
  • …
    • Accessories
    • Audio
    • Camera
    • Chromebook
    • Display
    • Drone
    • Electric Bike & Scooter
    • Entertainment
    • eReader
    • Game
    • iPad
    • Lighting
    • NAS
    • Networking
    • Printer
    • Security
    • Smart Heating & Thermostat
    • Smart Security
    • Smartwatch
    • Software
    • Speaker
    • Storage
    • TV
    • Wearable Tech
  • Kontakte
  • Deutsch
    • English
    • Polski
    • Français
    • Русский
    • Español
zszhair.com > Phone > Realme GT 2 Pro im Test
Phone

Realme GT 2 Pro im Test

Eric Brown
Eric Brown 22/01/2023
Share
26 Min Read
SHARE

Auf einen Blick

Vorteile

  • Verbesserte Update-Unterstützung
  • Gute Leistung
  • Schnelles Aufladen
  • Guter Wert

Nachteile

  • Überwältigende Kameraqualität
  • Grafische Abweichungen
  • Anfällig für Hitzestau
  • Konstruktion aus Kunststoff

Unser Urteil

Obwohl das GT 2 Pro nicht so sehr mit der Form bricht, wie das Marketing von Realme glauben machen möchte, ist es dennoch ein sehr abgerundetes Flaggschiff zu einem wettbewerbsfähig niedrigen Preis

Contents
Auf einen BlickVorteileNachteileUnser UrteilEntwerfen & bauenAnzeige & TonSoftware-FeaturesLeistungBatterieKameraPreis & VerfügbarkeitUrteilSpezifikationenRealme GT 2 Pro: Technische Daten

Realme war eines der ersten Unternehmen, das den Fans versicherte, dass es den neuesten Snapdragon 8 Gen 1-Prozessor in sein nächstes Flaggschiff einbauen würde; nachdem das Silizium Ende 2021 enthüllt wurde.

Tatsächlich wurde der Realme GT 2 Pro in China prompt mit dem Chip angekündigt, der zum Jahreswechsel in der Region in den Handel kommt.

Fans im Rest der Welt mussten jedoch warten, bis das Unternehmen sein Debüt auf dem Mobile World Congress Ende Februar gab, wo die internationale Verfügbarkeit des GT 2 Pro für den 8. März bestätigt wurde.

Jetzt, da das Telefon da ist, ist es eine Frage des Verständnisses, ob das Pro den charakteristischen Preis-Leistungs-Balanceakt findet, für den die kurze Linie bestehender Flaggschiff-Telefone des Unternehmens bekannt ist, oder ob es ein wettbewerbsfähigeres Paket gegenüber dem breiteren Flaggschiff-Markt bietet.

Entwerfen & bauen

  • Einzigartiges Biopolymer-Finish der Master Edition
  • Modelle mit Glasrückseite wiegen 10 g mehr
  • Immer noch keine IP-Schutzklasse oder kabelloses Laden

Papier ist nicht das erste Material, an das Sie vielleicht denken, wenn es um Smartphone-Materialien geht, aber genau das hat das Designteam von Realme als Ausgangspunkt für das Finish des GT 2 Pro (sowie des Standard-GT 2) verwendet.

Während das Telefon in Europa in einem relativ fußgängerfreundlichen Stahlschwarz (sowie in Titanblau in China) mit einer herkömmlichen Glasrückseite erhältlich ist, hat Realme dem GT 2 Pro auch die Master Edition-Behandlung gegeben, indem es erneut mit dem japanischen Designer Naoto Fukusawa zusammenarbeitet um eine einzigartige Reihe von Oberflächen zu schaffen, die sich von traditionellen Smartphone-Tropen lösen.

Realme GT 2 Pro vorne

Die Version des GT 2 Pro, die Sie wahrscheinlich in Werbebildern sehen werden, ist die Master Edition-Variante; entweder in den Farben Paper White oder Paper Green. Das erste Telefon mit einer Rückseite aus Biopolymer, die leicht gerillte Textur auf diesem Kunststoff soll das Gefühl von Papier hervorrufen.

In der Praxis muss ich zugeben, dass die Empfindung vielleicht auf grobes, stark recyceltes Papier zurückzuführen ist, aber nicht auf ein durchschnittliches Blatt Notizblock A4.

Was die Ästhetik betrifft, so fügt die Textur eine schöne Menge an Griffigkeit hinzu, die sich von herkömmlichem Glas von Telefonen mit Kunststoffrückseite unterscheidet, während sie das Licht so streut, dass das Telefon aus jedem Winkel ein sauberes und fingerabdruckfreies Aussehen erhält.

Realme GT 2 Pro Sockel

Dieses helle Finish, das entweder in warmem Weiß oder Mintgrün gehalten ist, sieht jedoch so aus, als ob es nach längerem Gebrauch in diesen winzigen Rillen Schmutz festhalten könnte, der selbst möglicherweise schwer zu reinigen ist.

Während die Master Edition-Telefone von Realme oft Fukusawas Unterschrift irgendwo auf ihrem Körper tragen, wirkt die Art und Weise, wie der Rücken des GT 2 Pro seinem John Hancock einen eigenen Sockel neben dem Kameramodul verleiht, ein wenig knallig; Eingriff in das ansonsten saubere Hardware-Layout des Telefons.

Es ist nicht einmal etwas, das Sie mit dem mitgelieferten dunkelgrauen Gehäuse verstecken können, denn während es das alles wichtige Finish mit einer nahezu funktionslosen Außenhülle abdeckt, verfügt es unausweichlich über einen eigenen Sockel, der wiederum mit der Unterschrift des Designers verziert ist.

Realme GT 2 Pro-Seite

Der silberne Metallrahmen, der das Telefon umgibt und in seine abgerundete Biopolymer-Rückseite übergeht, ist aus ergonomischer Sicht im Allgemeinen angenehm zu handhaben; auch wenn es diesem Flaggschiff nicht ganz so ein hochwertiges Finish verleiht, wie es sein Ansehen vermuten lässt.

Details wie ein gerändelter Einschaltknopf aus Metall und schwarze Umrandungen an jedem Rückkamerasensor werden ebenfalls geschätzt, während Realme es immer noch nicht für angebracht hält, sich auf andere Hardwaremerkmale der Flaggschiffklasse auszudehnen, wie z. B. Unterstützung für kabelloses Laden oder IP-zertifizierte Wasser- und Staubbeständigkeit.

Anzeige & Ton

  • Der bisher größte und schärfste Bildschirm auf einem Realme-Telefon
  • 6,7 Zoll 120 Hz WQHD+ LTPO 2.0 E4 AMOLED-Display
  • Geschützt durch Gorilla Glass Victus
  • Symmetrische Stereolautsprecher

Während das Flaggschiff von Realme aus dem Jahr 2022 mit dem Standardpreis an erwarteten Upgrades ausgestattet ist, ist ein Bereich, in dem der GT 2 Pro mehr als seine Vorgänger hervorhebt, die Display-Technologie bei der Arbeit; die Realme gemeinsam als „Super Reality Display“ gebrandmarkt hat.

Auf der Vorderseite des Telefons befindet sich ein flaches 6,7-Zoll-Panel, das durch das neueste Gorilla Glass Victus geschützt ist. Es ist technisch gesehen der bisher größte Bildschirm auf einem Realme-Telefon, wobei die Mobilteile des Unternehmens normalerweise 6,6 Zoll groß sind, aber das ist nicht das, was es wirklich auszeichnet.

Realme GT 2 Pro-Display

Wie beim letztjährigen Realme GT bietet das 2 Pro eine reichhaltige, lebendige und superglatte 120-Hz-AMOLED-Grafik, aber sein verbessertes Panel basiert auf einem neuen LTPO 2.0-Prozess (derzeit nur auf einer Handvoll anderer Telefone zu finden, einschließlich des OnePlus 10 Pro). , wodurch die Unterstützung variabler Bildwiederholfrequenzen bis hinunter zu 1 Hz ermöglicht wird, um die Energieeffizienz zu verbessern.

Darüber hinaus ist der Bildschirm des GT 2 Pro auch das erste Beispiel dafür, dass Realme die Full HD + -Auflösung durchbricht, wobei die WQHD + -Grafik (1440 × 3216) dies auch zum bisher schärfsten Panel auf einem Realme-Telefon macht. Der kollektive Effekt besteht darin, dass das GT 2 Pro das beste Display von Realme aller Zeiten bietet. Ein weitläufiges und detailliertes Bedienfeld mit angenehmer Fließfähigkeit, das sich hervorragend zum Genießen von Medien eignet.

Es gibt auch viel Kontrolle über das Seherlebnis, wobei die dynamische Bildwiederholfrequenz und Auflösung standardmäßig aktiviert sind, aber die Option, bestimmte Inkremente von beiden festzulegen.

Optionen für die Bild- und Videoverbesserung, feinkörnige Steuerung von Farbprofilen, Augenkomfort und dunkle Modi mit Planungsoptionen, ein immer aktiver Anzeigemodus mit anpassbaren Elementen und mehr sind ebenfalls vorhanden.

Was das Audio-Setup betrifft, so liefert eine Reihe von Dolby Atmos-zertifizierten Lautsprechern einige der ausgewogensten Stereotrennungen von allen Telefonen, die ich kürzlich getestet habe, wobei die meisten anderen eine Höhen- / Bass-Vorspannung zwischen dem Ohrhörerlautsprecher und dem Down-Firing verteilen Lautsprechergitter an der Unterkante des Geräts.

Der Sound von GT 2 Pro ist flacher als erhofft, aber sauber und gut definiert, was bedeutet, dass es im Vergleich zu vielen Alternativen besser geeignet ist, Spiele und Medien ohne Kopfhörer zu genießen.

Software-Features

  • Führt beim Start Realme UI 3.0 auf Android 12 aus
  • Verbessertes Versprechen von drei Jahren Betriebssystem- und vier Jahren Sicherheitsupdates
  • Die funktionsreiche Benutzererfahrung kann für Neulinge einschüchternd sein

Obwohl es nicht das erste ist, gehört das GT 2 Pro zu den ersten Realme-Telefonen (neben Geräten wie dem kürzlich erschienenen 9 Pro+), um die neueste geskinnte Version von Android des Unternehmens zu präsentieren: Realme UI 3.0 (läuft auf Android 12).

Es enthält neue Optimierungen an Realme-spezifischen Elementen, wie App-Symbole mit mehr Tiefe in ihren Designs und umfangreichere Funktionen aus der Smart Sidebar (mit der Sie schnell auf Apps zugreifen und Funktionen von überall in der Benutzeroberfläche auswählen sowie sofort den Split-Screen starten können Multitasking oder Floating-Window-Apps).

Nahaufnahme des Startbildschirms von Realme GT 2 Pro

Gleichzeitig enthält Realme UI 3.0 auch native Android 12-Funktionen, darunter erweiterte Datenschutzkontrollen, was Realme die „Smart Theming Engine“ nennt, um UI-Elemente mithilfe von Paletten, die automatisch basierend auf Ihrer Wahl des Hintergrundbilds und mehr generiert werden, besser einzufärben.

Wenn Sie mit der Realme-Benutzeroberfläche nicht vertraut sind, ist sie zwar zweifellos eine der schwereren und stilisierteren Skins im Vergleich zum nativen Pixel-Launcher von Google, aber sie ist wohl sauberer anzusehen und einfacher zu navigieren als je zuvor. Es bietet auch ein tiefes Maß an feinkörniger Kontrolle über die Anpassung sowie eine Vielzahl einzigartiger Funktionen, die insgesamt für ein flexibleres und funktionaleres Erlebnis sorgen. Stellen Sie sich einfach auf eine kleine Lernkurve ein, wenn Sie ein Neuling sind.

Eine der wohl größten Verbesserungen, die der GT 2 Pro einleitet, ist Realmes Herangehensweise an Software-Updates. Während das Preis-Leistungs-Verhältnis schon immer ein Eckpfeiler der Realme-Erfahrung war, sind seine Telefone bisher bestenfalls mit nur zwei großen Betriebssystem-Updates und drei Jahren Sicherheitsupdates gelandet; das absolute Minimum für die meisten Android-Telefone und ein Zyklus, der von Realmes Verständnis der allgemeinen Upgrade-Trittfrequenz der Benutzer bestimmt wird.

Es bricht diesen Trend jedoch mit der GT 2-Serie und verpflichtet sich zu jeweils einem zusätzlichen Jahr, was drei Jahre mit wichtigen Betriebssystem-Updates und vier Jahre mit Android-Sicherheitspatches bedeutet.

Damit ist Realme zwar noch nicht ganz auf Augenhöhe mit Samsung, als eine der besten Marken für Android-Updates, aber es ist ein Schritt in die richtige Richtung, der ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für die Benutzer und einen umweltfreundlicheren Ansatz bedeutet Gerätelebenszyklus seitens Realme; etwas, das es mit der GT 2-Linie auf vielfältige Weise hervorheben möchte.

Leistung

  • Erstes in Europa erhältliches Telefon mit einem Snapdragon 8 Gen 1-Chip
  • Die Spieleleistung ist unerklärlicherweise auf 60 fps begrenzt
  • GT Mode 3.0 funktioniert nicht wie angekündigt
  • Anfällig für Hitzestau beim Spielen

Die Eröffnungsrede des Realme GT 2 Pro (bevor das Telefon überhaupt offiziell benannt wurde) war, dass es eines der ersten Telefone der Welt sein würde, das Qualcomms frisch geprägtes Snapdragon 8 Gen 1-Silizium präsentiert, und das war es auch fast.

Während Motorola mit der Einführung des Edge X30 in China die Krone der „Weltneuheit“ errungen hat, ist es Realme gelungen, den Schwesterhersteller Oppo an die Spitze zu bringen, indem es das GT 2 Pro vor dem Find X5 Pro in Europa auf den Markt brachte.

Was das Handling des GT 2 Pro betrifft, so ist der 8 Gen 1 erwartungsgemäß außergewöhnlich leistungsfähig; Sicherstellen, dass die Benutzererfahrung von Realme UI 3.0 mit 120 Hz fliegt, und Multitasking mit geteiltem Bildschirm und schwebenden Fenstern übernehmen, als wären sie nichts. Es ist auch das erste Telefon, das die Zertifizierung der Leistungsklasse 12 von Google erhalten hat , was eine besser standardisierte App-Optimierung bedeuten sollte, die die Leistung des GT 2 Pro besser nutzen kann.

Im täglichen Gebrauch werden Sie wahrscheinlich keine großen Leistungsvorteile gegenüber dem Standard-GT 2 (mit seinem Snapdragon 888 SoC) spüren. Wenn Sie jedoch die verbesserte Softwareunterstützung berücksichtigen, mit der diese Serie endlich ausgestattet ist, ist das Telefon lang -Term-Wert ist besser gerechtfertigt. Diejenigen, die das GT 2 Pro für die gesamte unterstützte Lebensdauer behalten, sollten im Vergleich zu Geräten mit weniger Chipsätzen eine konsistentere Leistung mit weniger Verschlechterung feststellen.

In künstlichen Tests verfügt das 12-GB-RAM-Modell über viel Leistung und kann sich in Bezug auf die CPU-Leistung mit anderen neueren, ähnlich ausgestatteten Konkurrenten messen. Dasselbe gilt auch für die grafischen Fähigkeiten, aber Realme hat einen seltsamen Aufruf gemacht, der die Richtigkeit unserer Ergebnisse sowie das reale Spielerlebnis einschränkt.

Ob um ein konsistentes Erlebnis über verschiedene Arten von Spielen hinweg zu gewährleisten oder als Mittel zur Wärmeregulierung, sowohl grafische Benchmarks als auch Spiele erreichen maximal 60 fps; Selbst Titel, die nachweislich unbegrenzte Bildraten unterstützen, wenn sie auf anderen Telefonen getestet wurden (wie Real Racing 3 und Alto's Odyssey), blieben bei maximal 60 fps gesperrt.

Die Frames fielen in wichtigen Spielmomenten selten darunter, was ein Maß an Konsistenz und Vorhersehbarkeit im kompetitiven Spiel garantiert, das nicht alle Flaggschiffe versprechen können, jedoch hindert der Übergang zu einer künstlichen Sperrleistung auf diese Weise die Benutzer daran, bestimmte Titel in vollen Zügen zu genießen.

Als Mitglied der GT-Familie verfügt der GT 2 Pro auch über einen speziellen „GT-Modus“ (in diesem Fall Version 3.0); soll die GPU-Leistung beim Spielen auf Kosten eines höheren Stromverbrauchs steigern. Trotz einer auffälligen Animation beim Aktivieren des Modus schien die reale CPU- und GPU-Leistung sowie die Bildrate jedoch überhaupt nicht zu schwanken oder sich zu verbessern, was den Eindruck erweckte, dass, sofern sie nicht an bestimmte Spiele gebunden sind, die Realme nicht hat. Der GT-Modus wird nicht offengelegt und liefert keine zusätzliche Leistung, wie angekündigt.

Realme GT 2 Pro zurück

Trotz der Einbeziehung eines Dampfkühlsystems aus Edelstahl, das deutlich größer ist als frühere Iterationen – das sowohl Kupferelemente als auch kundenspezifisches Kühlgel in sein Design integriert – wurde das GT 2 Pro nach längeren Gaming-Sessions merklich heiß; mehr als zum Beispiel Samsungs Galaxy S22+ oder Googles Pixel 6 Pro, trotz ähnlicher Bedingungen.

Neben der reinen Leistung verfügt das GT 2 Pro auch über „HyperSmart Antenna Switching“, um intelligent zwischen den 12 Antennen des Telefons zu wechseln, um die beste Verbindungsqualität zu erzielen, es gibt einen größeren NFC-Kontaktbereich für eine einfachere Interaktion und das Telefon verfügt über schnellen UFS 3.1-Speicher, WiFi 6, Bluetooth 5.2 und 5G.

Batterie

  • 5000 mAh Akku
  • 65 W 'SuperDart'-Schnellladung
  • 59 % Ladung in 15 Minuten, 100 % Ladung in 35 Minuten

Mit dem bisher größten und höchstauflösenden Display aller Realme-Geräte, dem Versprechen einer verbesserten Spieleleistung und einem Snapdragon 8 Gen 1 zur Stromversorgung ist es gut, dass Realme sich entschieden hat, auch im GT 2 Pro einen beträchtlichen 5000-mAh-Akku einzubauen.

Realme GT 2 Pro USB-C

Abgesehen von seiner Zelle mit großer Kapazität tragen Funktionen wie die von LTPO 2.0 unterstützte variable Bildwiederholfrequenz zweifellos zur respektablen Langlebigkeit des Telefons bei.

In Benchmarks hat das GT 2 Pro die wichtigsten Konkurrenten von Samsung, Google, Vivo und anderen übertroffen, während die reale Bildschirm-Einschaltzeit von über 7,25 Stunden zu eineinhalb komfortablen Tagen ohne Bedenken führt, einschließlich eines Spiels .

Um die Batterieangst noch weiter zu bewältigen, bietet das Unternehmen auch SuperDart-Schnellladefunktionen, wobei das 65-W-Netzteil das Telefon wie angekündigt in knapp 35 Minuten wieder voll auflädt.

Basierend auf der Enthüllung des 150-W-UltraDart-Schnellladens auf der MWC 2022 – bestimmt für das kommende GT Neo 3 – ist sich Realme auch klar bewusst, dass die Batteriegesundheit im Laufe der Zeit erhalten bleibt, was bedeutet, dass die Verschlechterung nicht annähernd so drastisch sein sollte, wie Sie es von einem Telefon erwarten könnten die sich so schnell wieder aufladen kann.

Kamera

  • 50 MP f/1.8 Hauptsensor mit OIS
  • 50 Mp f/2.2 Ultrawide-Sensor 150˚ FoV
  • 3 MP f/3.3 Mikroskopsensor mit bis zu 40-facher Vergrößerung
  • 32 MP f/2.4 Hole-Punch-Selfie-Kamera

Einer der auffälligsten Mängel der frühesten Geräte von Realme waren ihre Kameras, und der GT 2 Pro stellt einen ehrgeizigen Schritt nach oben in dieser Abteilung dar.

Das Kamerasystem wird durch ein Paar 50-Mp-Sensoren auf der Rückseite unterbrochen, die von einem besonders kreativen fotografischen Toolset unterstützt werden. Dazu gehören einer der ersten 150°-Ultraweitwinkelsensoren auf einem Telefon sowie ein tertiärer 3-Megapixel-Mikroskopsensor, der Aufnahmen mit bis zu 40-facher Vergrößerung machen kann (erinnert an das Setup des letztjährigen Oppo Find X3 Pro).

Realme GT 2 Pro-Kamera

Der IMX766 von Sony ist seit langem ein beliebter Bildsensor, nicht nur unter den neuesten Handys von Realme (erstmals in der letztjährigen GT Master Edition verwendet), sondern in einer ganzen Reihe von Geräten, die mit BBK Electronics in Verbindung stehen; einschließlich zeitgenössischer Angebote von Oppo, OnePlus und Vivo.

Es ist ein abgerundeter Sensor, insbesondere im Hinblick auf die Farbwiedergabe, jedoch halten feine Details der standardmäßigen 12,6-Mp-Pixel-Binned-Bilder des Telefons einer genauen Prüfung nicht stand. Darüber hinaus ist der Dynamikbereich der Kamera eines Realme-Telefons zwar besser als je zuvor, dunklere Bereiche erzeugen jedoch mehr Körnung als erhofft.

Realme GT 2 Pro Kameratest

Für alle Bedenken hinsichtlich der Bildqualität macht das Kamerasystem des GT 2 Pro dies jedoch durch seine Vielseitigkeit wett. Ohne dedizierten Telefoto-Snapper geht das Zoomen auf Kosten der Qualität, aber Sie können sich dank des 150°-Ultrawide-Snappers in die andere Richtung bewegen, wodurch Sie künstlich mit unterschiedlichen Fokusbereichen aufnehmen können, einschließlich eines vollwertigen Fischaugenmodus.

Die Mikroskopkamera hingegen hat eine zu niedrige Auflösung, um mehr als eine Neuheit zu sein, aber vorausgesetzt, es gibt viel Licht (unterstützt durch die dualen LED-Blitze des Telefons), können Sie einige interessante und auffällige Bilder aufnehmen.

Der Straßenmodus, der letztes Jahr in die GT-Serie eingeführt wurde, erscheint auch auf dem GT 2 Pro und bietet eine Reihe kuratierter Filter, die für die Szenarien mit hohem Kontrast optimiert sind, die die beabsichtigten Umgebungen normalerweise bieten.

Realme GT 2 Pro Ultrawide-Kamerasucher

Die vom GT 2 Pro verfügbare Leistung ermöglicht auch technische Meisterleistungen wie 8K-Video mit 24 fps und Bilderfassung mit höherer Wiedergabetreue mit der Option von 10-Bit-Farbe.

Mit dem 3D-Fotomodus können Sie sogar Hitchcock-Kamerabewegungen hinzufügen, um Standbilder zum Leben zu erwecken (auch wenn die Qualität der Ergebnisse in der Praxis ziemlich stark variiert). Die KI-Verbesserung ist ebenfalls verfügbar, obwohl es einfach von den persönlichen Vorlieben abhängen kann, ob Aufnahmen mit dieser Funktion besser aussehen oder nicht.

Selfies, die von Anfang an ehrlich und detailreich erscheinen, können durch Echtzeit-Retusche unterstützt werden, obwohl Sie mit den Schiebereglern zu weit gehen und am Ende wie ein Außerirdischer aussehen.

Preis & Verfügbarkeit

Vor dem ersten offiziellen Debüt des GT 2 Pro gab Firmenchef Sky Li bekannt, dass dies das erste Gerät des Unternehmens sein würde, das die 800-US-Dollar-Marke durchbricht, was Realmes offensichtliche Absicht untermauerte, ein Premium-Gerät herzustellen, das direkter konkurriert mit High-End-Konkurrenten wie Samsung und darüber hinaus.

Während der chinesische Startpreis diese Schwelle unterbietet (bei 3.899 Yen – ungefähr 455 £/545 £/615 $/45.730 £/850 AU$), beginnt das Telefon international bei 749 € (was ungefähr 830 US-Dollar entspricht) für 8 GB RAM /128 GB Speicher, während das hier getestete Spitzenmodell mit 12 GB RAM und 256 GB Speicher für 699 £/849 € verkauft wird.

Die Veröffentlichung in Indien, die etwas später am 7. April erfolgte, wurde mit Fanfare aufgenommen, da das Unternehmen den Preis für den Pro ähnlich wie seinen ursprünglichen chinesischen Wert festlegte. Die SKU mit 8 GB RAM/128 GB Speicher kostet nur 49.999 ₹ , während das Modell mit 12 GB RAM/256 GB Speicher 57.999 ₹ kostet . Das Telefon wurde am 14. April in der Region verkauft.

Auf seltsame Weise könnte sein gleichgesinnter Rivale das letztjährige Find X3 Pro sein, das offensichtlich auf einem älteren Kernchipsatz läuft, aber eine ähnliche Kameraanordnung bietet, gepaart mit Oppos wohl überlegener Bildverarbeitung. Darüber hinaus ist der X3 heutzutage mit einem Preisnachlass zu finden, was ihn trotz seiner älteren Hardware zu einer konkurrenzfähigeren Alternative gegenüber dem großartigen Preis des GT 2 Pro macht.

Wenn Sie nach etwas Aktuellerem suchen, gibt es derzeit nicht viele Angebote mit der gleichen Leistung und Hardware der aktuellen Generation, die preislich mit dem GT 2 Pro mithalten können. Bemerkenswerte Alternativen sind das bereits erwähnte Find X5 Pro von Oppo oder etwas aus der Galaxy S22-Reihe von Samsung, die beide zu einem höheren Preis beginnen als selbst die 12-GB-RAM-SKU der Spitzenklasse von Realme.

Vorausgesetzt, Sie sind bereit, die Vielseitigkeit des Kameraerlebnisses des GT 2 Pro für eine insgesamt bessere Bildqualität zu opfern, ist das standardmäßige Google Pixel 6 möglicherweise die bessere Option. Zumal es eines der wenigen Flaggschiffe ist, das überraschenderweise preislich mit dem GT 2 Pro mithalten kann.

Derzeit ist der beste Ort, um das Realme GT 2 Pro auf den europäischen Märkten und in Indien abzuholen, direkt von Realmes eigener Website ( Spanien , Großbritannien , Indien ).

Wenn Sie sich unseren Vergleich zwischen GT 2 und GT 2 Pro oben in diesem Test angesehen haben, aber sehen möchten, wo das Pro inmitten der breiteren Smartphone-Aufstellung von Realme steht, sehen Sie sich unsere Tabelle der besten Realme-Telefone an, und wenn Sie schon dabei sind, können Sie das tun Finden Sie auch unsere Liste der besten Android-Telefone.

Urteil

Das Realme GT 2 Pro hat zwar seine Mängel, aber was es wirklich darstellt, ist eine erneute Absichtserklärung des Unternehmens.

Es ist nicht nur eines der ersten Telefone der Welt, das einen Snapdragon 8 Gen 1 anbietet, es ist das erste Beispiel dafür, dass Realme die Full HD+-Auflösung übertrifft (und gleichzeitig fortschrittliche LTPO 2.0-Technologie präsentiert), um den Benutzern ein erstklassigeres Erlebnis zu bieten. Es leitet auch einen verbesserten langfristigen Software-Support ein, wodurch das bestehende Preis-Leistungs-Verhältnis des Unternehmens weiter verbessert wird.

Das Unternehmen hat hier jedoch nicht aufgehört, mit grünen Referenzen, die die Integration von Biopolymer in das Design des Telefons, die Umstellung auf nahezu plastikfreie Verpackungen (von 21,7 % auf nur 0,3 %) und die Tatsache, dass in Bezug auf Nachhaltigkeit die GT 2 Pro ist auch das weltweit erste TCO 9.0-zertifizierte Telefon.

Das Realme GT 2 Pro geht an die Grenzen, aber nicht unbedingt so, wie Sie es vielleicht erwarten, und obwohl die Kamera besser sein könnte und die typischen Flaggschiff-Funktionen der Spitzenklasse (wie Wasserbeständigkeit und kabelloses Laden) zumindest noch fehlen, Dieses Telefon ist ein vielversprechendes Zeichen für das, was kommen wird.

Spezifikationen

Realme GT 2 Pro: Technische Daten

  • 6,7 Zoll WQHD+ LTPO 2.0 1 Hz bis 120 Hz AMOLED-Display
  • Victus aus Corning-Gorilla-Glas
  • 4-nm-Snapdragon-8-Gen-1-Chipsatz
  • Dampfkammerkühlung aus Edelstahl
  • 8 GB oder 12 GB LPDDR5-RAM
  • 128 GB, 256 GB oder 512 GB UFS 3.1-Speicher
  • 50 MP Hauptsensor f/1.8 Sony IMX766 mit OIS
  • 50 Mp Ultrawide f/2.2 mit 150° FoV
  • Mikroskopkamera mit bis zu 40-facher Vergrößerung
  • 32 MP nach vorne gerichteter f/2.4 Sony IMX615 Sensor mit 80,6° FoV
  • Android 12 mit Realme UI 3.0
  • Stereolautsprecher mit Dolby Atmos
  • USB-C
  • 5G
  • Bluetooth 5.2
  • WLAN 6
  • NFC
  • 5000 mAh Akku
  • 65 W Schnellladung
  • 163,2 mm x 74,7 mm x 8,18 mm
  • 189 Gramm (Master Edition), 199 Gramm (Standardmodelle)
  • Farben der Master Edition: Papierweiß, Papiergrün
  • Standardfarben: Titanblau, Stahlschwarz
Eric Brown 22/01/2023
Share this Article
Facebook TwitterEmail Print
Share
Previous Article Die Kapselkaffeemaschine von Morning Machine im Test
Next Article Huawei Watch Fit 2 im Test

Hot

DJI Mini 3 Pro im Test
01/02/2023 16 Min Read
Masterbuilt Gravity Series 560 im Test
03/02/2023 15 Min Read
Polar Pacer Bewertung
18/01/2023 16 Min Read
Realme GT 2 Pro im Test
22/01/2023 26 Min Read
Huawei P50 Pocket im Test
25/01/2023 20 Min Read

You Might also Like

Honor Magic 4 Lite 5G im Test

08/02/2023

Rezension zu Realme 9

08/02/2023

Xiaomi Redmi Note 11 im Test

07/02/2023

TCL 30 SE im Test

07/02/2023

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?